Krieg in Afghanistan: Heftige Gefechte um Kundus
Die Regierungsarmee und die Taliban kämpfen um Kundus. Mit dem Erstarken der Islamisten hat laut UN die Zahl der getöteten Kinder sprunghaft zugenommen.
Kurz nach Beginn ihrer Frühjahrsoffensive zu Wochenbeginn verschärften die Taliban auch ihre Offensive auf Kundus. Unterschiedliche Angaben lagen über die Zahl der getöteten Taliban vor. Die Polizei in Kundus erklärte, 49 seien in den jüngsten Gefechten umgekommen und 61 verletzt worden. Das Verteidigungsministerium in Kabul sprach am Sonntag von 38 Toten und 13 Verletzten innerhalb der vergangenen 24 Stunden.
Die Islamisten haben seit dem Abzug der internationalen Kampftruppen Ende 2014 an Stärke gewonnen und stehen jetzt so gut da wie seit ihrem Sturz durch eine US-geführte Invasion 2001 nicht mehr. Der Nato zufolge kontrollieren sie zwar nur sechs Prozent von Afghanistan, allerdings könne ein Drittel des Landes in ihre Hände fallen. Die Regierung in Kabul beherrsche höchstens 70 Prozent des Landes.
Im September erzielten die Taliban mit der zeitweisen Einnahme von Kundus, wo die Bundeswehr bis vor zwei Jahren einen großen Stützpunkt betrieb, den größten militärischen Erfolg seit ihrem Sturz 2001. Die Bundeswehr ist im Rahmen des Einsatzes „Resolute Support“ mit etwa 900 Soldaten in Afghanistan und Usbekistan im Einsatz.
Mit dem Erstarken der Taliban hat nach Einschätzung der Vereinten Nationen die Zahl der getöteten Kinder sprunghaft zugenommen. Allein von Januar bis März seien 161 Kinder bei Kämpfen umgekommen, die auch immer wieder in der Nähe von Schulen, Spielplätzen und in Wohngebieten ausgetragen werden. 449 Kinder seien verletzt worden, erklärte die Organisation weiter. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Zahl der Opfer damit um ein Drittel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden