Krieg in Äthiopien: Tigrays Hauptstadt eingenommen
Drei Wochen nach Beginn der Militäroffensive hat Äthiopiens Regierung nach eigenen Angaben die Stadt Mekelle unter ihre Kontrolle gebracht.
Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war zunächst nicht möglich, da die Telefon- und Internetverbindungen in Tigray unterbrochen sind. Zudem wird der Zugang in die im Norden gelegene Region strikt überwacht.
Ministerpräsident Achmed – der Friedensnobelpreisträger von 2019 – hatte vor rund drei Wochen eine Offensive gegen Tigray begonnen. Seitdem sind Schätzungen zufolge tausende Menschen getötet worden, zehntausende flohen in den benachbarten Sudan.
Achmed wirft der TPLF vor, einen bewaffneten Aufstand angezettelt zu haben. Die Partei indes hält ihm vor, er verfolge sie und vertreibe TPLF-Politiker von Regierungs- und Sicherheitsposten. Die Bewohner Tigrays stellen rund sechs Prozent der 115 Millionen Bürgerinnen und Bürger Äthiopiens. Das Land ist eine Föderation aus zehn ethnischen Regionen und wurde jahrzehntelang von Tigray dominiert, bis Achmed vor zwei Jahren ins Amt kam.
Empfohlener externer Inhalt
Sorge um eritreische Flüchtlinge in Tigray
Das äthiopische Militär hatte am Samstag nach Angaben von Militär-Stabschef Birhanu Jula die Kontrolle über Mekelle mit ihren rund 500.000 Einwohnern übernommen. Ob es dabei Opfer unter der Zivilbevölkerung gab, blieb zunächst unklar. Menschenrechtsgruppen hatten zuvor entsprechende Sorgen geäußert. Der TPLF-Anführer Debretsion Gebremichael hatte am Samstag in einer Textnachricht an die Nachrichtenagentur Reuters erklärt, Mekelle liege unter schwerem Beschuss.
Debretsion warf zudem dem Militär des Nachbarn Eritrea vor, die Grenze überquert und Flüchtlingscamps in Tigray durchsucht zu haben, Sie hätten dort Menschen gefangen nehmen wollen, die in der Vergangenheit aus Eritrea nach Tigray geflüchtet seien. Der Chef der Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, erklärte, er sorge sich sehr um die rund 100.000 Flüchtlinge aus Eritrea in Äthiopien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen