Krieg im Südsudan: Brutale Verbrechen an Kindern
Laut UNO begehen Konfliktparteien im Sudan furchtbare Verbrechen. Kinder sollen kastriert, zwangsrektrutiert und ermordet worden sein.
„Überlebende berichteten, dass Jungen kastriert wurden und man sie anschließend verbluten ließ“, erklärte Unicef-Direktor Anthony Lake. Laut dem Leiter des UN-Kinderhilfswerks wurden selbst achtjährige Mädchen Opfer von Gruppenvergewaltigungen und anschließend ermordet.
„Kinder wurden zusammen gefesselt, bevor die Angreifer ihre Kehlen durchschnitten (...) andere wurden in brennende Gebäude geworfen“, erklärte Lake. Die Gewalt gegen Kinder habe im Südsudan ein „neues Niveau der Brutalität“ erreicht.
Beide Seiten würden zudem „in einem alarmierenden Ausmaß“ Kinder als Kämpfer rekrutieren. Schätzungen zufolge seien 13.000 Kinder gezwungen worden, sich an den Kämpfen zu beteiligen. Damit würden sie nicht nur selbst Gewalt erleiden, sondern auch selbst Gewalt ausüben – mit verheerenden psychologischen Folgen.
Im Südsudan war im Dezember 2013 der Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir und seinem langjährigen Rivalen und früheren Stellvertreter Riek Machar eskaliert. Seitdem ist der junge, schwach entwickelte Staat in einer Spirale der Gewalt versunken. Verschärft wurde der Konflikt dadurch, dass die Politiker unterschiedlichen Volksgruppen angehören.
Schätzungen zufolge wurden zehntausende Menschen in dem Konflikt getötet, zwei Drittel der zwölf Millionen Einwohner sind nach UN-Angaben auf Hilfe angewiesen, 4,5 Millionen leiden unter Nahrungsmittelknappheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau