Krieg im Kaukasus: Es droht ein Flächenbrand
Sollte Abchasien stärker in den Konflikt involviert werden, könnte es im Kaukasus zu einer Kettenreaktion kommen.

BERLIN taz Wer in Georgiens Hauptstadt Tbilissi landet, wird sich wenige Minuten später auf dem Weg zum Stadtzentrum auf der sechsspurigen George-W.-Bush-Autobahn finden. Nicht Russisch, sondern Englisch ist erste und populärste Fremdsprache im Land. Tbilissi gibt sich alle Mühe, die politische Westorientierung des knapp 5 Millionen Einwohner zählenden Landes zu betonen.
Ganz anders in der Hauptstadt der abtrünnigen Republik Südossetien. Die knapp 100.000 Bewohner sprechen neben Ossetisch, einer Sprache, die dem Iranischen nahe ist, vor allem Russisch. Fast jeder hat einen russischen Pass, das Straßenbild von Zchinwali und anderen ossetischen Städten erinnert sehr an die alte Sowjetunion. Russisches Fernsehen hat immer noch die höchsten Einschaltquoten. Die Kluft zwischen Osseten und Georgiern ist unübersehbar.
Unter dem aus Georgien stammenden Josef Stalin war Ossetien in zwei Gebietseinheiten geteilt worden: Nordossetien wurden eine autonome, zu Russland gehörende Republik, Südossetien wurde 1922 als autonomes Gebiet innerhalb Georgiens eingerichtet.
1989 gründete sich in Südossetien eine "Volksfront", die die Loslösung von Georgien forderte, am 10. November 1989 beschloss der Oberste Sowjet des Bezirks die Gründung einer Südossetischen Autonomen Sowjetrepublik, die von der Sowjetunion aber wieder abgeschafft wurde. Es kam zu ersten gewalttätigen Auseinandersetzungen. Nachdem sich Südossetien am 20. September 1990 ein zweites Mal für unabhängig erklärt hatte, marschierten georgische Milizen in das abtrünnige Gebiet ein. Über 2.000 Menschen wurden in diesem Krieg getötet, Zehntausende flohen.
Der damalige russische Präsident Boris Jelzin und Eduard Schewardnadse, Präsident des seit April 1991 unabhängigen Georgiens, unterzeichneten im Juni 1992 ein Waffenstillstandsabkommen, das bis jetzt auch weitgehend eingehalten wurde.
Eine Friedenstruppe von Russen, Osseten und Georgiern, die von einer gemischten Kontrollkommission beaufsichtigt wird, sollte den Frieden sichern. Georgien hatte sich in der jüngsten Zeit jedoch immer mehr aus dieser Kontrollkommission zurückgezogen, da man Russland als Vermittler nicht mehr tolerieren könne. Georgien würde es begrüßen, wenn die Europäische Union mehr Verantwortung im Konfliktmanagement erhielte.
In einem Interview mit der ukrainischen Zeitung Delo warnte Eduard Schewardnadse Russland vor der Anerkennung von Südossetien und Abchasien. Diese könnte letztendlich für Russland selbst zu einem Problem werden, zitiert das ukrainische Internetportal "Novij Region - Kiew" das Interview mit dem ehemaligen georgischen Präsidenten. Er spielt auf Regionen Russlands an, in denen man mit einer größeren Unabhängigkeit vom Zentrum liebäugele. Schewardnadse glaubt, dass der Westen Georgien in dem Konflikt lediglich "psychologisch unterstützen" werde. Eine Verschlechterung seiner Beziehungen zu Russland würde er nicht wegen Georgien riskieren.
Anfang der 90er-Jahre hatten drei Kriege im Südkaukasus gewütet: der Karabach-Krieg, der georgisch-abchasische und der georgisch-ossetische Krieg. Diese sind nicht beendet. Der Waffenstillstand wird immer wieder von gelegentlichen Schusswechseln unterbrochen, jederzeit könnte wieder ein heißer Krieg ausbrechen. Vor dem Hintergrund des georgisch-ossetischen Krieges hat sich der Sicherheitsrat der nicht anerkannten Republik Abchasien gestern zu einer Sondersitzung getroffen. Abchasiens Präsident Sergej Bagapsch überzeugte sich gestern persönlich vor Ort von der Kampfbereitschaft der abchasischen Truppen. Vielleicht sei Abchasien als Nächstes an der Reihe, so Bagapsch. Deswegen müsse man gewappnet sein.
Die Lage im Südkaukasus ist bereits jetzt wegen des georgisch-ossetischen Krieges besonders angespannt. Spätestens wenn die ersten bewaffneten Freiwilligenverbände aus dem russischen Nordkaukasus in Ossetien eingetroffen sind, um ihren Brüdern in Südossetien beizustehen, ist ein Flächenbrand im Kaukasus nicht auszuschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart