Krieg im Jemen: Hunderte Gefangene ausgetauscht
Rund 900 ehemalige Gefangene im Jemen sind mit ihren Familien vereint worden. Aufnahmen zeigen, wie sie von glücklichen Angehörigen begrüßt werden.

Der Gefangenenaustausch war von den Vereinten Nationen vermittelt worden und der größte seit Oktober 2020. Er sah die Freilassung von insgesamt mehr als 700 Huthi-Rebellen und mehr als 180 weiteren Gefangenen vor, darunter Soldaten aus Saudi-Arabien und dem Sudan, die aufseiten der Regierung gekämpft hatten.
Unter den Ausgetauschten waren der frühere Verteidigungsminister Mahmud al-Subaihi, der Bruder des früheren Präsidenten Abed Rabbo Mansur Hadi, Nasser Mansur Hadi, und Verwandte von Hadis Vorgänger Ali Abdullah Saleh.
Der Bürgerkrieg im Jemen tobt seit 2014, als die schiitischen Huthis die Hauptstadt Sanaa und den größten Teil Nordjemens besetzten. Hadis international anerkannte Regierung floh nach Süden und später nach Saudi-Arabien, das 2015 an der Spitze einer Koalition arabischer Staaten in den Konflikt eingriff. Dieser hat sich inzwischen zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und dem Iran ausgewachsen, der die Huthis unterstützt.
Der Gefangenenaustausch erfolgte, während Huthis und Saudi-Arabien von Fortschritten bei Verhandlungen über einen verlängerten Waffenstillstand und eine Friedenslösung sprachen. Die Huthis erklärten, die Gespräches sollten nach dem Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan noch im April fortgesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!