Krieg im Irak: US-Einsatz auch in Syrien möglich
Die USA überlegen, auch in Syrien Einsätze zu fliegen. Deutsche sind nach einer Umfrage gegen Waffenlieferungen in den Irak.
WASHINGTON/SULEJMANIA/MAINZ/LEIPZIG dpa/afp | Die US-Regierung schließt Luftangriffe auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auch in Syrien nicht mehr aus. „Wir denken über alle Optionen nach“, sagte US-Verteidigungsminister Chuck Hagel am Donnerstag im Pentagon auf die Frage eines Reporters. Hagel bezeichnete die radikale Sunnitenmiliz als extreme Bedrohung der Vereinigten Staaten. „Es ist weit mehr als eine Terrorgruppe“, sagte er. Sie sei „so hoch entwickelt und gut finanziert wie keine andere“.
US-Generalstabschef Martin Demspey erklärte, die Organisation könne nicht besiegt werden, ohne ihre Teile in Syrien ins Kalkül zu ziehen. Der Kampf müsse auf beiden Seiten der „quasi nicht existierenden Grenze“ zwischen dem Irak und Syrien geführt werden. „Das wird passieren, wenn wir ein Bündnis in der Region haben, das die Aufgabe übernimmt, IS langfristig zu besiegen“, sagte Dempsey mit Blick auf die internationale Gemeinschaft.
IS-Extremisten und Soldaten des syrischen Regimes von Präsident Baschar al-Assad lieferten sich am Freitag heftige Kämpfe um einen strategisch wichtigen Militärflughafen im Osten des Landes. Dabei seien mindestens 35 IS-Kämpfer umgekommen, berichtete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.
IS-Kämpfer versuchen seit Tagen, den Flughafen Al-Tabka einzunehmen. Er ist die letzte Bastion des Regimes in der ostsyrischen Provinz Al-Rakka. Sollten die Extremisten den Flughafen erobern, könnten sie die Region unbehelligt beherrschen.
IS verlangte Lösegeld für Foley
Die Terrorgruppe kontrolliert im Norden und Osten Syriens rund ein Drittel der Fläche des Landes. Gemäßigtere Regimegegner befinden sich dagegen auf dem Rückzug, weil sie gegen das Regime und die Extremisten zugleich kämpfen müssen. Seit Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs im März 2011 kamen nach UN-Angaben bereits weit mehr als 190.000 Menschen ums Leben.
Die US-Nachrichtenseite Globalpost berichtete, die IS-Terrorgruppe habe den Eltern des getöteten US-Reporters James Foley eine Woche vor dessen Tod eine E-Mail geschickt. Darin kündigten die Extremisten die Bluttat als Vergeltung für die US-Luftangriffe im Nordirak an. Die Miliz hatte laut New York Times 100 Millionen Euro Lösegeld für den entführten Journalisten verlangt. Im Gegensatz zu europäischen Staaten lehnen es die USA kategorisch ab, Lösegelder zur Geiselbefreiung zu zahlen. Foley war Anfang dieser Woche von den Extremisten enthauptet worden.
Deutsche lehnen Waffenlieferungen ab
Die kurdischen Kämpfer im Irak haben nach eigenen Angaben eine Offensive gegen die Stadt Dschalaula im Nordosten von Bagdad gestartet. Der Angriff auf den von der Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) gehaltenen Ort habe am Freitagmorgen begonnen, sagte ein Vertreter der Kurdenpartei Patriotische Union Kurdistans (PUK) der Nachrichtenagentur AFP. Demnach wurden bei den Gefechten in Dschalaula auf beiden Seiten Kämpfer getötet.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt einer aktuellen Umfrage zufolge die von der Bundesregierung geplanten Waffenlieferungen für die Kurden im Irak ab. 67 Prozent sprechen sich gegen solche Waffenlieferungen aus, wie das am Freitag in Mainz veröffentlichte ZDF-„Politbarometer“ ergab. Lediglich 27 Prozent unterstützen den neuen Kurs der Bundesregierung. Der Umfrage zufolge stoßen Rüstungsexporte in den Irak in allen Parteilagern mehrheitlich auf Ablehnung.
Die Bundesregierung hatte am Mittwoch ihre grundsätzliche Bereitschaft zu Waffenlieferungen an die kurdischen Kampfverbände im Irak erklärt, um diese in ihrem Kampf gegen die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) zu unterstützen. Von der Dschihadistengruppe geht aus Sicht von 67 Prozent der Deutschen eine direkte Gefahr auch für Deutschland aus, wie das ZDF-"Politbarometer" weiter ergab. 28 Prozent der Befragten sehen eine solche Gefahr nicht.
Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) ist der Auffassung, dass Deutschland in Zukunft mehr Verantwortung bei der Lösung internationaler Konflikte übernehmen sollte. Fast ebenso viele sprechen sich jedoch gegen ein verstärktes Engagement aus (47 Prozent).
Hilfsflüge der Bundeswehr
Die Bundeswehr hat am Freitagmorgen die Hilfsflüge in den Nordirak fortgesetzt. Nach Angaben der Luftwaffe startete kurz nach 6.00 Uhr vom Flughafen Halle/Leipzig eine Antonov AN-124 mit rund 60 Tonnen Lebensmitteln und etwa 8,5 Tonnen Sanitätsmaterial Richtung Erbil im Irak. In die Region hatten sich Zehntausende Jesiden, Christen und andere Vertriebene gerettet, die vor der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) geflüchtet waren.
Die Maschine werde die Hilfsgüter im Krisengebiet abladen und anschließend weiter nach Mazar-i-Sharif in Afghanistan fliegen. Von dort aus sollen Materialien im Rahmen einer Rückverlegung der Internationalen Schutztruppe in Afghanistan (Isaf) in die türkische Stadt Trabzon transportiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau