Krieg gegen IS: Briten wollen auch bomben
Die USA greifen weiter Ölfelder und -raffinierien in den Händen der Terrormiliz an. Auch Großbritannien will sich an dem Militäreinsatz beteiligen.
LONDON/BEIRUT/NEW YORK dpa/rtr | Großbritannien schließt sich einem internationalen Militärbündnis gegen die Terrormiliz IS im Irak an. Das Unterhaus gab der Regierung von Premierminister David Cameron am Freitag mit großer Mehrheit grünes Licht für den Militäreinsatz. 524 stimmten für den Regierungsantrag, 43 stimmten dagegen.
Das Mandat schließt den Einsatz von Bodentruppen aus. Ausgeklammert ist ebenso eine mögliche Beteiligung an Luftschlägen gegen den IS auf syrischem Boden. Vor einem Jahr war eine britische Beteiligung an Luftschlägen gegen das Assad-Regime in Syrien noch überraschend am Widerstand des Parlaments gescheitert.
Die USA und ihre Verbündeten konzentrieren ihre Luftschläge in Syrien nach Angaben Oppositioneller auf die Haupteinnahmequelle der Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS). In der Nacht zum Freitag wurden Ölfelder in der syrischen Provinz Deir al-Sor mit Raketen sowie von Flugzeugen aus angegriffen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.
Bereits am Donnerstag hatte die Allianz mehrere kleinere Raffinerien ins Visier genommen. Katar, einer der Verbündeten der USA, warnte, IS könne nicht besiegt werden, wenn Syriens Präsident Baschar al-Assad im Amt bleibe. In Deutschland nehmen Pläne Gestalt an, um radikalisierte Muslime an der Ausreise in die Kampfgebiete zu hindern.
Nach Erkenntnissen der Beobachtungsgruppe wurden am frühen Freitagmorgen eine Stadt sowie zwei Ölfelder in Deir al-Sor angegriffen. Aus der Provinz, die der IS fast vollständig unter seine Kontrolle gebracht hat, wurde vor Beginn des Bürgerkriegs das meiste syrische Öl exportiert. Die Front im Kampf um die Vorherrschaft der kurdischen Stadt Kobani in unmittelbarer Nähe zur Türkei veränderte sich kaum. Der IS versucht seit Wochen die Stadt einzunehmen, um zwei von ihm beherrschte Gebiete zu verbinden. Zwei nach Zeugenangaben von IS-Milizen abgefeuerte Granaten schlugen auf türkischem Boden ein. Wie in den vergangenen Tagen war von der türkischen Seite der Grenze aus Gefechtslärm zu hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen