piwik no script img

Krieg, Terror und JournalismusHalle, Hass und Erdoğan

Keine Woche ist wie die andere – und selten ist eine so beschissen, wie die vergangene. Ein Rückblick auf irrsinnige sieben Tage.

Gebratene Täubchen fliegen uns auch nicht mehr in den Mund Foto: dpa

t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?

Friedrich Küppersbusch: Die Auswahl an geeigneten Antworten auf diese Frage.

Und was wird besser in dieser?

Der Zwischenruf „Halt die Fresse“ gegen Störer bei der Schweigeminute für die Opfer in Halle.

Türkische Truppen marschieren im Norden Syriens ein und die üblichen Verdächtigen wie Medico International protestieren. Dazu gibt es noch einen offenen Brief von Künstlern und Journalisten, die zur Solidarität mit Rojava aufrufen. Juckt das Erdoğan überhaupt?

Nein.

Annegret Kramp-Karrenbauer sprach nach dem Anschlag in Halle lediglich von einem „Alarmzeichen“. Hat die CDU-Parteivorsitzende eventuell den Schuss nicht gehört?

Korrekt. Wer im Moment von Schock und jäher Trauer gelassen das etymologische Wörterbuch konsultiert, liest: „all`arme“, zu den Waffen; und dieser Ruf liegt vor dem Schuss – nicht wie hier: dahinter. Auch Seehotte Hofer rumpumpelte von „Lackmustest“. Die rhetorischen Platzpatronen „unschuldige Menschen“ (Heiko Maass) und „sinnlos getötet“ (AKK) waren wieder mit dabei. Semantisch ein klares Plädoyer, schuldige Menschen sinnvoll zu töten. Die Ehrennadel für versehentliches Kollateralgoebbeln jedoch geht an eine Video-Unterzeile der Bild: „Weil Stefan B. an der Synagoge keinen Erfolg hatte, erschoss er wahllos …“ Kein Erfolg. Ach so. Wohlfeil, vom sortierten Schreibtisch aus in Aufwallung Erbrochenes feinzuwägen. Soweit jedoch das Gesprochene Gedachtes enthielt, macht es aber schon Angst.

Das ZDF schaltete den AfD-Vorsitzenden Jörg Meuthen im „Morgenmagazin“ zu, um über Antisemitismus und Halle zu sprechen. Warum machen die das?

Warum schaltete man grüne Politiker, wenn es bei Anti-AKW-Demos zu Gewaltausbrüchen kam? Weil das Journalismus ist. Oder doch werden könnte. Renate Künast und Volker Beck, die gegen die redaktionelle Entscheidung des ZDF twitterten, mögen sich daran noch erinnern. Michel Friedman hatte tags zuvor die AfD der „geistigen Brandstiftung“ geziehen. In der gleichen Ausgabe des „Moma“ präparierte Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, den „sekundären Antisemitismus der AfD“ präzise heraus. Nur im Interview selbst dann verliebte sich der Moderator suizidal in ein Höcke-Zitat von Wölfen, Hämmern, Ambossen und irgendwas mit Hitler, wofür er sich die Erstohrfeige „Was hat das mit Halle zu tun?“ von Meuthen abholte. Der schwärmte von seiner Rassenbande als „pro-israelisch“, man habe „ganz viele“ jüdische Mitglieder und gar eine „jüdische Gruppe“. Informierte Nachhaken wie „Wie viele jüdische Mitglieder genau, bitte?“ und „Was sagen die zu Halle?“ blieben aus. Oder: „Umvolkung, Massenmigration – warum teilen Sie Vokabeln mit dem Mörder von Halle?“ Oder „Beschneidung, Schächtung – warum will die AfD das verbieten?“ Stattdessen kotaute das Eis in der Unterwerfungswendung des Moderators: „Wir werfen Ihnen persönlich diese Formulierung gar nicht vor.“ Was man im Sportstudio nochmal als Zeitlupe wiederholen kann: Hau dir einen Elfer über 90 Meter rücklings ins eigene Tor. Also – es ist noch schlimmer. Die müssen das nicht nur machen – die müssten das sogar gut machen.

Laut „report München“ wurden 87 Prozent aller weiblichen Bundestagsabgeordneten bereits Ziel von Hass und Be­drohung im Netz. Männer raus?

Aus Umfragen offenbar. Report München befragte alle 221 weiblichen Bundestagsabgeordneten, 77 antworteten. Die Schlagzeile „Hass und Bedrohung gegen weibliche Abgeordnete“ konnte man also schon vor Stattfinden der Umfrage bereitlegen.

Die Turteltaube wurde zum Vogel des Jahres 2020 ernannt. Was sagt uns das über Deutschland?

Dass uns die gebratenen Täubchen auch nicht mehr in den Mund fliegen. In Europa ist der Bestand um zwei Drittel, in Deutschland um 80 Prozent zurückgegangen. Jeweils seit neulich. Ursache: industrielle Landwirtschaft und Waidmannsheil in Spanien, Italien, Malta. Unter Tauben kein Geheimnis, dass die Turtelmenschen aussterben.

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Äthiopiens Premier. Ihre Prognose für 2020: Thunberg oder Merkel?

Trump will auch noch einen. Thunberg erspart die diesjährige Wahl ein Schicksal als 18-jährige Rentnerin. Merkel hat schon geliefert, oft zielt die Jury eher auf Ermutigung denn auf Honoratiorenbelohnung. Also: ein aktiver Ausgleichspolitiker wie Abiy Ahmed – nach vorne geschaut eine gute Wahl.

Die Bundespressekonferenz wird 70. Ihre Frage an die Bundeskanzlerin?

„Würden Sie durch ein vielsagendes Schweigen einräumen, dass der Laden hier ohne Tilo Jung im Gestern stecken geblieben wäre?“

Und was machen die Borussen?

Spielfrei. Die esoterische Version des Unentschiedens.

Fragen: Simon Sales Prado

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Friedrich Küppersbusch
Jahrgang: gut. Deutscher Journalist, Autor und Fernsehproduzent. Seit 2003 schreibt Friedrich Küppersbusch die wöchentliche Interview-Kolumne der taz „Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?".
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Der [Meuthen] schwärmte von seiner Rassenbande als „pro-israelisch“, man habe „ganz viele“ jüdische Mitglieder und gar eine „jüdische Gruppe“. Informierte Nachhaken wie „Wie viele jüdische Mitglieder genau, bitte?“ ...blieben aus”

    die Parteigruppe der "Juden in der AfD" (JAfD) hatte laut wiki 2018 bei ihrer Gründung 24 Mitglieder und beschäftigt sich ihrer HP zufolge vor allen Dingen mit Schächtung, Beschneidung und der "islamischen Gefahr" darüber hinaus mit der "Zerstörung der traditionellen Familien durch Gendermainstreaming und Frühsexualisierung". u.a. Meuthen, Bystron, Kalbitz (hat ein Grußwort auf einer Konferenz der JAfD im Potsdamer LT gesprochen) finden die Vereinigung gut und Vorstandsmitglied Kuhs meint die Gründung sei ein "echter Glücksfall" der den gegnerischen Parteien "das Spielzeug der Nazikeule" weggenommen habe.