piwik no script img

Kreuzfahrtbetrieb startet wiederWeniger Passagiere, gleiche Abgase

Am 24. Juli startet die „Mein Schiff 2“ der TUI Cruises von Hamburg Richtung Norwegen. An Bord gelten umfangreiche Hygiene- und Abstandsregeln.

Schmeißt den Diesel wieder an: Das Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff 2“, hier bei der Tauffahrt 2011 Foto: dpa

Hamburg taz | Nach monatelanger Coronapause hat der Weltverband der Kreuzfahrtindustrie (CLIA) den Neustart des Kreuzfahrtbetriebs verkündet. Am 24. Juli startet die „Mein Schiff 2“ der TUI Cruises von Hamburg Richtung Norwegen. Weitere Touren anderer Reedereien sollen bald folgen, so will Aida im August von Rostock-Warnemünde und von Kiel ablegen.

Dass das Kreuzfahrtgeschäft seit der Ausfahrt der „Fridtjof Nansen“ aus Hamburg am 27. Juni bereits wieder in Gang ist, unterschlägt das Wort „Neustart“ etwas. Aber dessen norwegische Reederei Hurtigruten AS ist auch kein Mitglied des Weltverbandes.

Dieser hat in Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden und Hafenverwaltungen ein Hygienekonzept erarbeitet. Das sieht vor, dass die Passagiere das Kreuzfahrtschiff nicht verlassen dürfen. Entsprechend nennt TUI Cruises seine Touren „Blaue Reisen“.

Die Schiffe müssen laut Konzept sieben Tage nach Auslaufen wieder in den Starthafen zurückkehren. Für die „Blauen Reisen“ sind drei bis vier Tage angesetzt. Und die Passagiere an Bord müssen umfangreiche Abstands- und Hygieneregeln einhalten. Überhaupt dürfen die Schiffe nur bis maximal 60 Prozent ausgelastet sein.

Grüne fordern Neustart

Das Konzept der CLIA sieht in einer zweiten Phase vor, dass ausländische Häfen wieder angefahren werden dürfen. In der dritten Phase sollen die Reedereien zu ihrer gewohnten Routengestaltung zurückkehren. Wann das sein soll, ist aber offen.

Drei Bundestags-PolitikerInnen der Grünen fordern derweil in einem Positionspapier, dass der Neustart der Kreuzfahrtbranche genutzt wird, um diese zu verändern. Demnach soll beispielsweise der Einsatz umwelt- und klimafreundlicher Antriebe besser erforscht und vorangetrieben werden. Außerdem sollen pro Schiff nicht mehr als 5.000 Passagiere an Bord sein, in der Arktis und „besonders sensiblen“ Gebieten sogar nur 500.

Pauschaltourismus verbieten wolle sie aber nicht, sagt Claudia Müller, grüne Sprecherin für maritime Wirtschaft im Bundestag und Mitverfasserin des Papiers. Sie plädiere für einen Mix aus Anreizen und Regularien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • "An Bord gelten umfangreiche Hygiene- und Abstandsregeln.". Aber für die Umweltsauerei dieser Qualmdampfer gibts keine neuen Regeln oder?