Kreuzberger Riesensause: Keiner will das Myfest verantworten
Die Polizei erklärt sich für nicht zuständig, der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will kein Partyveranstalter sein.
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg droht, sich aus der Organisation des Myfests zurückzuziehen. „Das Bezirksamt ist kein Partyveranstalter“, sagte Monika Herrmann (Grüne) am Montag der taz. Bisher sei das Myfest von Bezirk, Polizei und Anwohnern gemeinsam gestemmt worden. „Die Verantwortung war auf viele Schultern verteilt“, sagte Bezirkssprecher Sascha Langenbach. Alleine durchziehen werde Friedrichshain-Kreuzberg die Veranstaltung nicht. „Da müsste sich erst jemand finden, der die Verantwortung übernimmt.“
Auslöser für die Diskussion ist die Klage eines Anwohners. Er argumentiert, beim Myfest handele es sich nicht um eine Versammlung im Sinne des Versammlungsgesetzes, da dort keine öffentliche Meinungsbildung stattfinde. Als normale Veranstaltung sei das Myfest aber „nicht genehmigungsfähig“. Dafür sei das Sicherheitsrisiko zu hoch, das Fest viel zu voll, zu laut, zu vermüllt.
Nun heißt es von der Polizei, das Myfest habe schon lange nicht mehr den Status einer politischen Versammlung. Das letzte Mal sei es vor zirka zehn Jahren noch als solche genehmigt worden, sagte Polizeisprecher Stefan Redlich. „Wir sind der Meinung, dass der Versammlungscharakter nicht gegeben ist.“ Es würden nicht mehr schwerpunktmäßig politische Dinge diskutiert. Die Veranstaltung habe inzwischen eher den Charakter eines Straßenfests.
Das hat Folgen für die Verantwortlichkeiten: Für die Absicherung einer Straßenparty ist die Polizei nicht zuständig, sondern der Veranstalter. Natürlich bringe sich die Polizei beim Sicherheitskonzept ein, sagte Redlich. „Anders als eine Demo hat das Myfest aber einen privaten Sicherheitsdienst.“
Angemeldet wurde das Myfest bislang vom Bezirksamt, und zwar als „politische Veranstaltung“ bei der Versammlungsbehörde, so Langenbach. Sie hätten keine Rückmeldung bekommen und seien daher davon ausgegangen, dass das Myfest als Versammlung genehmigt wurde.
Das Land habe zudem die Kosten für die Müllbeseitigung getragen, sagte Langenbach. Das ist bei Versammlungen der Fall, nicht aber bei privaten Veranstaltungen. Insgesamt 250.00 Euro zahle die Senatsverwaltung für das Myfest. Polizeisprecher Redlich erklärte das so: Da herumliegender Müll am späteren Abend des 1. Mai als Wurfgeschoss dienen könnte, sorge seine Behörde auch dafür, dass die Straßenreinigung den Abfall entferne.
Am Dienstag will Monika Herrmann mit ihren Stadträten besprechen, ob und wie es mit dem Myfest nun weitergeht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin