Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski: Strafe um zwei Monate verkürzt
Der einst reichste Mann Russlands wird wohl bereits im August 2014 aus der Haft entlassen. Trotz des Straferlasses zeigen sich seine Unterstützer enttäuscht.
MOSKAU ap | Russlands Oberstes Gericht hat die Haftstrafe des Kreml-Kritikers und früheren Ölmagnaten Michail Chodorkowski von elf Jahren um zwei Monate verkürzt. Der einst reichste Mann Russlands kann nun damit rechnen, bereits im August 2014 freigelassen zu werden.
Sein früherer Partner im Ölkonzern Yukos, Platon Lebedew, könnte den Angaben vom Dienstag zufolge bereits im Mai 2014 auf freien Fuß kommen. Ihre Anwälte hatten allerdings die sofortige Freilassung verlangt und wollen die Entscheidung anfechten.
Auch der Vater Chodorkowskis zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung der Richter, die trotz des Straferlasses das zweite Urteil gegen die beiden aus dem Jahr 2010 aufrecht erhielten. Chodorkowski hatte per Videoschaltung aus seiner Strafkolonie im Nordwesten Russlands an das Oberste Gericht appelliert, jenes „juristisch unkundige Urteil“ gegen ihn fallen zu lassen. Der 2010 ergangene Gerichtspruch wegen Diebstahls von Öl von Yukos stehe im Widerspruch zu seiner ersten Verurteilung aus dem Jahre 2005, die ihn schuldig befand, auf eben dieses Öl keine Steuern gezahlt zu haben.
„Wir sprechen hier nicht einmal von der Ausführung des Gesetzes, sondern von einem Willen, das Gesetz als solches sowie den Ruf des Gerichtswesens und das Vertrauen in diese staatliche Institution zu zerstören - nur, um die Strafe von Gegnern der Regierung zu verlängern“, sagte Chodorkowski. Seine Unterstützer fürchten, dass Ermittler bereits an neuen Anklagen arbeiten, um ihn weiter hinter Gittern zu halten.
Politische Motive hinter Prozess vermutet
Chodorkowski und Lebedew waren 2003 verhaftet und 2005 verurteilt worden, weil sie mit dem Yukos-Ölkonzern Steuern hinterzogen haben sollen. 2010 wurden die einstigen Geschäftspartner abermals verurteilt, dieses Mal wegen Diebstahls von Öl von Yukos sowie für Geldwäsche. Vergangenes Jahr hatte das Moskauer Stadtgericht ihre Gefängnisstrafe von 13 auf insgesamt elf Jahre verkürzt.
Hinter den Prozessen vermuten Beobachter politische Motive, weil Chodorkowski den russischen Präsidenten Wladimir Putin herausgefordert hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte allerdings erst vor wenigen Wochen entschieden, es gebe keine Belege für politische Motive im ersten Prozess. Jedoch seien einige Vorgehensweisen während des Verfahrens unfair gewesen, hieß es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten