Krebsmittel-Ring aufgeflogen: Chemo ohne Wirkung
Ein krimineller Pharmaring hat Krebsmedikamente aus griechischen Krankenhäusern gestohlen und nach Deutschland geschmuggelt.
Die griechische Polizei hat schon im Mai dieses Jahres 21 Personen im Alter zwischen 22 bis 70 Jahren festgenommen. Weitere 14 Personen sind angeklagt.
Kopf des kriminellen Pharmarings ist der 70-Jährige Deyab Hussein, der aufgrund seiner Herkunft „Der Ägypter“ genannt wird. Weitere Gründungsmitglieder sind der 64-Jähriger Manolis Barberis, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat und „Der Grieche“ genannt wurde sowie ein weiterer Mann der den Codenamen „Motoradfahrer“ benutzt haben soll.
Hussein, der als Manager der Bande gilt, importierte zahlreiche Medikamente aus Griechenland per Flugzeug nach Deutschland – in seinem persönlichen Gepäck. In Deutschland hatte er ein Versandlager. Man geht davon aus, dass FlughafenmitarbeiterInnen geschmiert worden sind. Auch wurden Medikamente in Lastwagen illegal ins Ausland transportieren.
Zu geringe Dosen
Das Netzwerk in Griechenland war perfekt ausgearbeitet und reichte von PflegerInnen und ÄrztInnen bis hin zu ApothekerInnen. Den Beteiligten drohen nun bis zu 11 Jahre Haft. Umschlagplatz war eine Apotheke in Griechenland, über die die Pharmabande die illegale Ware vertrieb und Scheinrechnungen ausstellte. Die griechischen Medien sprechen von ihr als „Mafia der Krebsmedikamente“.
Bereits seit 2013 ist die Bande aktiv, sie hat etwa 25 Millionen Gewinn gemacht. Den griechischen Staat kostete die Hehlerei mindestens 13, 6 Millionen Euro.
Lunapharm – ein brandenburgischer Pharmahändler – wird nun beschuldigt die gestohlene Medikamente im Wert von mehreren Millionen Euro aus Griechenland bezogen und in Deutschland weiterverkauft zu haben. Von 2015 bis 2017 soll der Pharmahändler die Medikamente in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Umlauf gebracht haben. Die Arzneien erhielt Lunapharm über eben jene griechische Apotheke, die in Deutschland allerdings keine Großhandelslizenz hat.
Erst in der vergangenen Woche entschied sich das deutsche Gesundheitsministerium für einen Rückruf der Lunapharm-Medikamente. Es gäbe den Verdacht, dass die Präparate unwirksam sind, weil die Kühl- und Lagervorschriften nicht eingehalten wurden. Der Großteil der Krebsmedikamente wurde allerdings bereits verabreicht, so das Ministerium.
„Das sind Mörder“
Das griechische Pharma-Netzwerk arbeitete auf unterschiedlichen Ebenen, um an die teuren Krebsmedikamente zu kommen. So stellte man etwa bereits verstorbenen Patienten ärztliche Atteste aus, stahl aus der Krankenhausapotheke und verabreichte griechischen Patienten geringere Dosen bei Krebsbhandlungen in Krankenhäusern.
Diese Patienten sind die Haupt-Opfer der Bande, bei vielen geht es jetzt um Leben oder Tod. „Meine Mutter hat im Mai 2017 ihre Chemotherapie begonnen – ohne jede Wirkung,“ sagt ein Mann, dessen Name nicht veröffentlicht wurde, im griechischen Fernsehsender Star.
Er habe sich schon lange gewundert, dass seine Mutter, anders als andere KrebspatientInnen, nach den Behandlungen nicht die typischen Nebenwirkungen gezeigt habe. Nachdem der Skandal bekannt wurde, sei es ihm wie Schuppen von den Augen gefallen: Auch seine Mutter sei dem kriminellen Ring zum Opfer gefallen und hat über ein Jahr lang ihre Krebstherapie mit zu geringen Dosen verabreicht bekommen. „Jetzt ist der Krebs bereits viel zu weit fortgeschritten,“ so der Mann weiter. Seine Mutter habe kaum noch eine Chance. „Ihr geht es heute sehr schlecht“, sagt er, und fügt hinzu: „Das sind Mörder!“
Die griechische Ärztekammer und der griechische Krebsverband Ellok haben auf die Enthüllung des Skandals reagiert und eine exemplarische, harte Bestrafung aller Beteiligten gefordert. Die Geschehnisse hätten Wut und Bestürzung ausgelöst, heißt es in den Stellungnahmen. Außerdem solle die Verantwortung der Verwaltung der Krankenhäuser überprüft werden in denen die niedrig dosierten Behandlungen festgestellt wurden. Noch immer führe die Verwaltung notwendige Kontrollen nicht durch und setze auch jetzt keine schärferen Maßnamen durch, kritisieren Ärztekammer und Ellok.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?