Krebsarznei-Skandal in Brandenburg: Ministerin Diana Golze tritt zurück
Ein offizieller Bericht hält die Sparpolitik der Brandenburger Gesundheitsministerin für mitverantwortlich am Pharmaskandal.
Unmittelbarer Anlass für Golzes Rücktritt ist der Bericht der von ihr selbst eingesetzten Task Force zur Aufklärung des Skandals. Er zieht vor allem ein kritisches Fazit der Sparpolitik in ihren Behörden, die den Skandal begünstigt hätte: „Seit September 2015 war eine zielführende Aufsichtsführung aufgrund des Mangels an fachlich qualifiziertem Personal im zuständigen Referat nicht gegeben. Entsprechende Forderungen der Fachabteilung konnten seitens der Dienstaufsicht aus haushälterischen Gründen nicht befriedigend erfüllt werden“, heißt es darin.
Ausgangspunkt seien die strengen Einsparvorgaben für das Politikfeld Gesundheit seitens der Landesregierung gewesen. Zudem habe ein systematischer Personalentwicklungsplan gefehlt, in dem auch Ausfallzeiten etwa wegen Krankheit berücksichtigt worden wären. Beschäftigte des Landes erhielten geringere Bezüge als solche der Kommunen oder des Bundes in Brandenburg. Damit werde „die Gewinnung von qualifiziertem Personal erschwert“.
Damit gab die Task Force die Verantwortung für den Skandal an Golze zurück, die sich in einer ersten Sondersitzung des Gesundheitsausschusses des Landtages Ende Juli zunächst der Linie des Chefs ihres Landesgesundheitsamtes, Detlev Mohr, angeschlossen hatte. Er hatte die mit dem Fall betrauten Mitarbeiter der Korruption verdächtigt und eine entsprechende Strafanzeige erstattet.
Mohr behauptete damals, von den Mitarbeitern über den Fall nicht ausreichend unterrichtet worden zu sein. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren gegen die Mitarbeiter aber umgehend mangels Tatverdacht ein und erklärte, die Mitarbeiter hätten Mohr per Mail informiert. Damit war eine von Golzes Verteidigungslinien geplatzt.
Die Task Force dokumentiert in ihrem Bericht nun detailliert den Mailverkehr der Mitarbeiter des Landesgesundheitsamtes mit Lunapharm sowie den griechischen Behörden, die das Amt über die gestohlenen Medikamente unterrichtet hatten. Im Mai 2017 fragten sie den Hausjuristen bezüglich eines Rückrufs der Medikamente an.
Woidke: „Notwendiger Schritt“
Der hielt dies für nicht verhältnismäßig. „Obwohl der Aufsichtsbehörde eine Reihe von Informationen zum Sachverhalt der Arzneimittelfälschung vorlagen, hätten zu diesem Zeitpunkt behördliche Maßnahmen ergriffen werden müssen“, stellt die Task Force fest. Sie regt auch an, den Bereich Gesundheit aus dem Mammutministerium herauszulösen, dem Golze bisher vorstand – auch Arbeit und Soziales gehören zu dem Aufgabenfeld.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) begrüßte den Rücktritt Golzes. „Ich halte den Schritt nicht nur für richtig, ich halte diesen Schritt auch für notwendig“, sagte er. Die Nachfolge soll spätestens bis zum 19. September geregelt werden. Für die Linkspartei bedeutet der Rücktritt Golzes ein herber Schlag: Sie ist eine der beiden Landesvorsitzenden und galt als mögliche Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2019.
Die Krebsmedikamente wurden bundesweit in Apotheken vertrieben. Allein in Berlin und Brandenburg sollen 220 Patienten betroffen sein. Ob sie unwirksame Präparate nahmen, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus