Kostenpflicht für Plastiktüten: Das kommt irgendwann in die Tüte
Plastiktüten im Einzelhandel sollen bald teurer oder wahlweise ganz durch Papiertüten ersetzt werden. Die Verhandlungen laufen noch.
Vielmehr liefen die Verhandlungen noch bis „voraussichtlich im Laufe des Aprils“. Dann werde auch „ein Datum benannt, zu dem diese Selbstverpflichtung in Kraft tritt“.
Kostenpflicht oder Selbstverpflichtung? Tatsächlich haben einige Händler längst gehandelt und im Vorgriff auf die Vereinbarung Tüten verteuert oder Papierbehälter eingeführt. 60 Prozent der Tüten in Deutschland kosteten bereits ab 1. April, hatte der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeldet – und so die Ente in die Welt gesetzt. Die Höhe der Gebühr, so der HDE, könnten die Händler selbst festlegen.
Hintergrund des Ganzen ist eine EU-Richtlinie, laut der der Verbrauch der Kunststoffbehältnisse in den Mitgliedsstaaten bis 2019 auf 90 Tüten und bis 2025 auf 40 Tüten pro Einwohner und Jahr reduziert werden soll. In Deutschland sind es derzeit 71 Tüten.
Umweltschützer hatten die angebliche Selbstverpflichtung bereits als viel zu lasch gerügt. Greenpeace forderte Hendricks auf, ein Gesetz gegen Einwegplastikbeutel zu verabschieden. Auch hier wieder mit Hihi zum Monatsersten: „Die Bundesregierung darf sich vom Vorstoß des Einzelhandels nicht blauäugig in den April schicken lassen“, sagte Greenpeace-Expertin Sandra Schöttner. Die HDE-Initiative führe „lediglich zu einer Teilreduktion der jährlich insgesamt sechs Milliarden in Deutschland ausgegebenen Plastiktüten“. Zudem ignoriere sie dünnwandige Obst- und Gemüsebeutel.
Länder wie Italien oder der Senegal machten es vor: Dort sind Plastiktüten bereits komplett verboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!