Kosten für Unterbringung: Flüchtlinge zur Kasse, bitte!
Weil sich Behörden in Pinneberg nicht einigen können, wer die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen übernimmt, schickt die Verwaltung Mahnbriefe.
Hintergrund ist ein Streit zwischen der Stadt und dem Landkreis, wer von beiden für die Kosten der Unterbringung aufkommen muss. Die nämlich fallen in manchen Fällen höher aus als üblich: Weil es in der schleswig-holsteinischen Kreisstadt wenig Sozialwohnungen und wenig Leerstand gibt, brachte die Stadt einige Flüchtlinge und Obdachlose vorübergehend in Pensionen unter, wie der Rathaus-Sprecher Marc Trampe sagte. Das ist teurer als die Unterbringung in Mietwohnungen.
Im Idealfall läuft es aus Sicht der Stadt so: Sie weist den Schutzsuchenden eine Unterkunft zu und stellt ihnen dafür einen Betrag in Rechnung. Damit sollen sie zum Sozialamt des Kreises gehen, das die Kosten dann erstattet. Wie hoch der Betrag ist, den das Amt übernimmt, ist je nach Lage und Größe der Unterkunft verschieden und liegt in Pinneberg zwischen 170 und 433 Euro pro Person.
Sind die Kosten wie bei der Hotelunterbringung höher, muss der Kreis auch diese Kosten kurzfristig tragen – die Frage ist nur, wie lange „kurzfristig“ ist. Die Position des Landkreises: zwei Monate. In der Stadtverwaltung hält man das für unrealistisch. Die nämlich bleibt auf den Kosten sitzen, wenn der Kreis aufhört zu zahlen.
Um trotzdem Geld zu kommen, stellte sie den Flüchtlingen die Kosten in Rechnung – und schickt im Zweifel auch den Vollstreckungsbeamten los, wenn kein Geld auf den städtischen Konten ankommt.
Die Flüchtlinge wiederum haben einen rechtlichen Anspruch auf Erstattung der Unterbringungskosten gegenüber dem Kreis, den sie einklagen können. Die Stadt kann den Kreis nicht verklagen.
Der städtische Fachbereichsleiter Finanzen schrieb in einer internen Mail an die Fraktion „Grüne und Unabhängige“ des Pinneberger Kreistags: „Sollte Ihnen eine betroffene Person bekannt sein, die gegebenenfalls die Bereitschaft aufweisen würde, gegen den Kreis zu klagen, bitte ich Sie, sich mit mir in Verbindung zu setzen.“
Hat die Stadt also versucht, die Flüchtlinge zu instrumentalisieren, damit diese den Kreis verklagen? Rathaus-Sprecher Trampe weist den Vorwurf zurück. „Wir haben lediglich angeboten, eine Person dabei zu unterstützen, wenn sie klagen möchte“, sagt er der taz.
Im Übrigen hätte die Stadt gar nicht wissen können, dass es sich bei den Betroffenen um Flüchtlinge handelt, erklärte er. Die Daten der Sozialämter unterlägen dem Sozialdatenschutz. „Es könnten auch Obdachlose sein“, sagte Trampe.
„Das ist Quatsch“, urteilte Joachim Dreher von der „Grünen und Unabhängigen“-Fraktion des Kreistags. So viele Pensionen mit Flüchtlingen gebe es nicht. Die Stadt will den Flüchtlingen jetzt erst Mal keine Gerichtsvollzieher mehr schicken.
Man versuche stattdessen, eine Regelung zu finden, um den Sozialdatenschutz zu umgehen – und zu prüfen, ob die Betroffenen Flüchtlinge oder „normale Obdachlose“ seien. Bei Flüchtlingen würde man von den Forderungen absehen, bei Obdachlosen nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s