piwik no script img

Korruption in der türkischen RegierungSchmiergelder in Millionenhöhe

Telefonisch beklagt sich der Ex-Wirtschaftsminister der Türkei über ausbleibende Schmiergelder. Premier Erdogan spricht von einem „Attentatsversuch“ der Justiz.

Erdogan, hier auf einer Wahlkampfveranstaltung der AKP, fühlt sich zu Unrecht verfolgt. Bild: reuters

ANKARA afp | Die durch Korruptionsvorwürfe unter Druck geratene Regierung des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan wird durch einen neuen Mitschnitt eines Telefongesprächs weiter belastet. In dem am Sonntag im Internet veröffentlichten Gesprächsausschnitt geht es um Schmiergelder in Millionenhöhe an den im Zuge der Affäre bereits zurückgetretenen Wirtschaftsminister Zafer Caglayan.

In der Aufnahme ist eine Stimme zu hören, die dem iranisch-aserbaidschanischen Geschäftsmann Reza Zarrab zugeordnet wird. Dieser spricht mit einem Vertrauten namens Abdullah Happani über Caglayans Beschwerde, Schmiergelder in Höhe von umgerechnet zehn Millionen Euro nicht wie vereinbart erhalten zu haben. Zarrab zeigt sich „überrascht“ von den Vorwürfen, da das Geld von seiner Firma angewiesen worden sei. Es müsse sich um einen „Irrtum“ handeln.

Zarrab steht im Verdacht, mit hohen Schmiergeldern die Unterstützung der Regierung für gewinnträchtige Goldgeschäfte mit dem Iran erkauft zu haben. Istanbuler Staatsanwälte ließen im Zusammenhang mit den Ermittlungen Mitte Dezember mehrere Dutzend Verdächtige festnehmen, darunter auch den Chef der staatlichen Bank Halk Bankasi sowie zwei Ministersöhne, unter ihnen Caglayans Sohn Kaan. Als Reaktion auf die Enthüllungen traten Caglayan und drei weitere Minister der Regierung Erdogan zurück.

Der Ministerpräsident weist alle Korruptionsvorwürfe zurück und bezeichnete die Ermittlungen als „Attentatsversuch“ der Justiz gegen seine Regierung. In der vergangenen Woche hatte Erdogan die Echtheit von zwei Telefonmitschnitten bestätigt, die nach Einschätzung seiner Kritiker eine illegitime Einflussnahme auf einen Gerichtsprozess und eine Ausschreibung belegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    wilko

    Kaum zu ertragen. Immer nur Haarsträubendes geschieht in der Türkei. Seit Jahren. Möge Erdowahn doch endlich verschwinden.