Korruption in China: Ermittlungen gehen hohen Funktionär
Gegen den früheren obersten Sicherheitsverantwortlichen wird wegen Bestechlichkeit ermittelt. Bislang galten solche Funktionäre auch nach ihrem Ausscheiden als unantastbar.
PEKING afp | Die chinesische Führung hat Ermittlungen gegen ein früheres Mitglied des höchsten politischen Führungszirkels des Landes bestätigt. Es sei eine Untersuchung gegen Chinas ehemaligen obersten Sicherheitsverantwortlichen, Zhou Yongkang, im Gang, teilte die Disziplinarkommission der Kommunistischen Partei, die das Verfahren führt, am Dienstag mit. Grund seien „schwerwiegende Disziplinarvergehen“, was üblicherweise auf Korruptionsvorwürfe schließen lässt.
Zhou hatte bis zum Jahr 2012 dem höchsten politischen Gremium des Landes, dem Ständigen Ausschuss des Politbüros der Kommunistischen Partei, angehört. Er war dort für Sicherheitsfragen zuständig.
Unbestätigte Medienberichte über Ermittlungen gegen Zhou kursieren seit etwa einem Jahr. Unter anderem war immer wieder von Unmut in der Parteiführung über das enorme Vermögen seiner Familie die Rede.
Die Ermittlungen gegen Zhou dürften in der politischen Klasse Chinas für große Verunsicherung sorgen. Bislang galten Mitglieder des Ständigen Ausschusses auch nach ihrem Ausscheiden aus der aktiven Politik als unantastbar.
Der seit März 2013 regierende chinesische Präsident Xi Jinping hatte bei seinem Amtsantritt allerdings angekündigt, Korruption mit aller Härte zu bekämpfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!