Die Deutsche Eislauf-Union sucht ein neues Präsidium. Ein Kandidat für den Vizeposten soll früher sexuell übergriffig gewesen sein.
Eine Gegenkandidatin hat keine Chance auf den Präsidentensessel im Berliner Fußball. Es ist ein Fallbeispiel für die Kräfte in einer Altmännerwelt.
Willibald Gebhard war eigentlich Chemiker. Dann stellte er 1896 trotz Widerständen ein deutsches Team für die olympischen Spiele in Athen auf die Beine.
Seiko Hashimoto wird Cheforganisatorin der Olympischen Spiele 2021. Sie soll für mehr Diversität und Achtsamkeit stehen – eine zweifelhafte Wahl.
Der Skiverbands-Chef Gian-Franco Kasper redet Stuss. Doch immer mehr Athletinnen wollen sich das nicht mehr gefallen lassen.
Viele italienische Fußballfunktionäre gehen recht außergewöhnlichen, kriminellen Geschäften nach – oft ohne größere Folgen.
Bald könnten der neuen Regierung des Weltverbands sechs Frauen angehören. Es ist ein zaghafter Schritt Richtung Gleichbehandlung.
Die Fifa behauptet, sie habe mit Politik nichts zu tun. Und den Bewerbern auf den Chefposten ist wenig zuzutrauen. Vielleicht bietet genau das eine Chance.
Gegen den früheren obersten Sicherheitsverantwortlichen wird wegen Bestechlichkeit ermittelt. Bislang galten solche Funktionäre auch nach ihrem Ausscheiden als unantastbar.
Beim HSV sind die Verantwortlichen auch im dunkelsten Abstiegskampf vor allem damit beschäftigt, selbst gut dazustehen.
Selbst in Antigua und Barbuda mischt sich die Fifa ein. Ihr Machtkampf ist sinnbildlich für das weltweite Ringen von Funktionären und Geschäftsleuten.
Körperverletzung, Nötigung, Landesfriedensbruch: Rund ein Drittel der NPD-Funktionsträger ist vorbestraft. Das ergibt sich laut einem Bericht aus dem Verbotsantrag.
Ein neues Wertungssystem gibt Funktionären willkürliche Möglichkeiten. Die betroffenen Sportler sprechen nun sogar über die Abspaltung vom Weltverband.