Korruption in Brasilien: Mit Geld und Gefälligkeiten
Die Regierung versinkt in einem Mix aus Korruption und Erpressung. Ohne Rücksicht auf Wähler setzt die Rechte ihre neoliberale Agenda durch.
Temers Parteifreund Cunha, der wegen Korruptionsverbrechen zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde, war als Parlamentspräsident maßgeblich an der Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens gegen die ehemalige Präsidentin Dilma Rousseff beteiligt.
Auch der Vorsitzende von Temers Koalitionspartner PSDB, Aécio Neves, wurde dabei ertappt, wie er umgerechnet 580.000 Euro Schmiergeld von einem Manager des Fleischkonzerns JBS erbittet. Da die Polizei von den Taten vorab informiert war, konnte sie sogar die Geldübergabe filmen und den Eingang des Geldes auf dem Konto nachverfolgen. Die neuen Enthüllungen schwächen die Regierung bei ihrem Versuch, ein umstrittenes Sparpaket auf den Weg zu bringen.
Gewerkschaften und soziale Bewegungen laufen Sturm gegen die Reformen von Arbeitsrecht und Rentensystem. Nach einem Generalstreik Ende April rufen die Gewerkschaften jetzt zur „Besetzung von Brasilia“ auf. „Die geplanten Einschnitte sind sehr unpopulär. Deswegen beteiligten sich Millionen am Streik und Hunderttausende an den Demonstrationen“, erklärt Politikwissenschaftler Luis Felipe Miguel.
Offene Bestechung
Temer setzt bei der Durchsetzung der Sparpolitik auf den konservativen Kongress, in dem die Regierungskoalition eine breite Mehrheit hat. „Die Parlamentarier werden mit politischen Gefälligkeiten und Finanzgeschenken umgarnt, um für die Reformen zu stimmen“, sagt Miguel.
Um den Großbauern entgegenzukommen, stellte Temer Umweltauflagen und Indigenenrechte in Frage. Per Dekret lockerte er die Waffengesetze, um die Unterstützung der Bleilobby zu sichern. Mit Steuergeschenken macht er sich bei Unternehmern, die über 40 Prozent der Kongresssitze innehaben, beliebt. „Jeder Abgeordnete macht nun folgende Rechnung auf: Was ist mir wichtiger, der Groll meiner Wähler bei einer Zustimmung zu den Reformen oder die Gefälligkeiten der Regierung?“
Bei Wahlen ist die konservative Agenda der Temer-Regierung mit ihren sozialen Einschnitten stets durchgefallen. Temer selbst kam ohne Urnengang an die Macht und kündigte bereits an, kein zweites Mandat anzustreben. Die Rechte wittere nun die Chance, Maßnahmen zu verabschieden, die in Brasilien spätestens seit 20 Jahren keine Mehrheit haben, analysiert Miguel. „Gerade weil die Reformen so unpopulär sind, werden sie jetzt so schnell wie möglich durchgezogen.“
Der Machtkampf dreht sich nicht nur um Sparpolitik. Die Wahl Ende 2018 ist schon im Visier. Die Rechte hofft auf eine Fortsetzung des neoliberalen Rollback. Die Linke, die mit der Arbeiterpartei PT von 2002 bis 2016 regierte, will den abrupten Machtwechsel durch die Rechten wieder rückgängig machen.
Trotz der heftigen Stimmungsmache gegen die PT, die als korrupt gebrandmarkt und von der Macht verdrängt wurde, ist es Expräsident Lula da Silva, der in allen Meinungsumfragen deutlich in Führung liegt. „Lula ist immer noch eine sehr populäre Führungsfigur“, sagt Miguel. „Er wird wegen seiner erfolgreichen Armutsbekämpfung geachtet. Viele werden ihm erneut ihre Stimme geben“, analysiert der Politikprofessor. Allerdings bedeuten diese Umfragewerte keinesfalls, dass es eine breite linke Mehrheit gebe. „Es geht um Lula als Person, die sich nicht in eine Mobilisierung auf den Straßen übersetzen lässt.“
Noch ist völlig unklar, ob Lula kandidieren darf. Im riesigen Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras steht auch der ehemalige Gewerkschafter vor Gericht und würde bei einer Verurteilung in zweiter Instanz das passive Wahlrecht verlieren. „Trotz fehlender Beweise setzen die Korruptionsermittler alles daran, Lula und die PT zu schwächen“, sagt Miguel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell