Konzerttipps für Berlin: Dichte Rhythmen, totale Stimmung
Großer Alarm: Diese Woche steht im Zeichen von komplexen Beats, ungewöhnlichen Frequenzen und abenteuerlustigem Jazz.
W as haben der Plattenladen Hard Wax, das Technoproject Basic Channel und die Ndagga Rhythm Force miteinander gemein? An allen ist oder war der Produzent Mark Ernestus maßgeblich beteiligt. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Rhythmus, der in allen drei Fällen eine fundamentale Rolle spielt.
Bei Mark Ernestus’ Ndagga Rhythm Force mag sich der etwas anders ausgestalten als im von Ernestus (mit)verantworteten Techno, doch kann man sagen, dass stets unterschiedliche Formen von Komplexität eine wichtige Rolle spielen. Wie die senegalesischen Ndagga-Polyrhythmen klingen, kann man am Freitag im Humboldt-Forum erleben.
Dort spielen die Musiker der Ndagga Rhythm Force aus Dakar im Schlüterhof, der Eintritt ist frei, man braucht nicht einmal ein Ticket zu reservieren. Ein ungewöhnlicher Ort für diese Musik, aber der sollte das nichts ausmachen (2. 8., 20.30 Uhr, Humboldt-Forum).
Am Sonnabend (3. 8., 20 Uhr) lässt sich dann in der Tanzhalle Wiesenburg einer ebenfalls ungewöhnlichen Präsentation beiwohnen. Der stilistisch aufgeschlossene Klarinettist Hayden Chisholm stellt die Ergebnisse seines „Total Tuning“-Workshops vor.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Als Gäste unterstützen ihn der Posaunist Hilary Jeffery und Eleni Poulou am Synthesizer. Dimitra Kousteridou steuert zudem „well tuned“ Elektronik bei. Sonntag (4. 8., 16 Uhr) vervollständigen eine Klanginstallation und ein Konzert das Thema der totalen Stimmung – mit womöglich neuartigen Frequenzen zum Kennenlernen.
Am Donnerstag (8. 8., 20 Uhr) heißt es dann hallo und tschüß, wenn das Avantgardejazzfestival A l’arme! Im Radialsystem in seine zwölfte und zugleich letzt Ausgabe geht. Der Festivalveranstalter Louis Rastig hat dieses Mal für den Eröffnungsabend die Cellistin Leila Bordreuil geladen, die mit einem Soloauftritt den Auftakt macht. Elias Stemeseder und Christian Lillinger stellen ihr Projekt Antumbra mit Elektronik und Schlagzeug vor.
Und als alter Haudegen unter den Improvisationsschamanen gibt sich der Gitarrist Keiji Haino die Ehre, der ein Konzert zusammen mit der Saxofonistin Sofía Salvo und dem Schlagzeuger Paal Nilssen-Love bestreitet. Vermutlich laut. Drei Tage lang heißt es noch einmal „zu den Waffen! (bis 10. 8., Tickets unter alarmefestival.de)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!