Konzert in Berlin-Schöneweide: Polizei stoppt rechte Rocker
200 Beamte verhindern den geplanten Auftritt der thüringischen Band "Limited Booz Boys" in einem dubiosen Club in Schöneweide.
Am Samstagabend hat die Polizei ein Konzert in einem Club der Rockergruppierung „Gremium MC“ in den Spreehöfen in Schöneweide unterbunden. Grund war nach Polizeiangaben, dass die Räume nicht die baulichen und brandschutztechnischen Voraussetzungen für eine solche Großveranstaltung erfüllten. Den Besuchern und den Bandmitgliedern wurden Platzverweise ausgesprochen. Die Polizei musste mit gut 200 Beamten anrücken, um sich die nötige Autorität zu verschaffen. Den ursprünglich nur wenigen Beamten war der Zutritt verwehrt worden.
Der Polizeieansatz hat aber noch eine andere Dimension als nur Brandschutz und Baufragen. Bei dem Club handelt es sich um Dark7side, der sowohl von Mitgliedern von Rockerbanden als auch von Anhängern der rechten Szene besucht wird, die sich hier vermischen. Hinter dem Club steht als maßgeblicher Protagonist einer der bekanntesten Neonazis der 90er-Jahre: Lars B. Er war bis zum Verbot 2005 Landesvorsitzender der FAP in Berlin und Brandenburg und später Frontsänger der Rechtsrockband „White Aryan Rebels“. Auch weitere aktive und ehemalige Nazis sind im Umfeld des so genannten Chapters des „Gremium MC“ aktiv.
Der Vermieter, eine Immobilienfirma aus Germersheim in Baden-Württemberg, hatte dem Dark7side zu Ende 2013 gekündigt. Die Kündigung wird nach Informationen der taz vom Club allerdings nicht akzeptiert.
Auch die Band, die am Samstag aufspielen sollte, ist keine Unbekannte: „Limited Booz Boys“ aus Thüringen. Die Gruppe soll seit Jahren der rechten Szene angehören, ihr langjähriger Gitarrist dem selben Dunstkreis entstammen wie das NSU-Trio. Die Band selbst distanziert sich offiziell von rechten Tendenzen. Ihr Webauftritt legt gegenteilige Vermutungen nahe.
Im Mai war die Band schon einmal im Dark7side aufgetreten, ebenfalls flankiert von einem riesigen Polizeieinsatz. „Wir haben die Personalien aller Gäste festgestellt, um Erkenntnisse über mögliche Strukturveränderungen innerhalb der Rockergruppierung zu gewinnen“, hatte damals ein Polizeisprecher der taz erklärt.
Der Sitz des Rockerclubs befindet sich am der Nazikneipe „Zum Henker“ gegenüberliegenden Spreeufer. Das Berliner Landgericht hatte am Freitag das Urteil über die Kündigung der Kneipe erneut verschoben. An beiden Spreeufern befinden sich weitere Stützpunkte der rechten Szene, beispielsweise der Laden „Hexogen“ des Berliner NPD-Chefs Sebastian Schmidtke. Dessen Vermieter scheiterte vor Monaten vor Gericht mit dem Versuch, seinen Mieter los zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester