piwik no script img

Konzerne senken ihre FrauenquoteRosahellblaublümchenfarben

Die Realisierung des Gleichstellungsgesetzes läuft träge: Einige Konzerne setzen die Frauenquote nur peu à peu um – andere wollen sie wieder senken.

Kaffeetafeln decken, das können Frauen – so scheint zumindest Keramikhersteller Villeroy & Boch zu denken Foto: imago/Westend61

Berlin taz | Villeroy & Boch ist was für Frauen. Jedenfalls für solche, die Spaß daran haben, eine Kaffeetafel mit feinem Porzellan zu decken oder Badezimmer einzurichten. So jedenfalls muss es zu verstehen sein, dass der Keramikhersteller auf seiner Website für ein rosahellbaublümchenfarbenes Service wirbt, das er „Mariefleur“ nennt. Oder in einem Foto eine Frau an einen Schreibtisch setzt, die Kunden locken soll fürs „Badplanen von zu Hause“.

Aber Villeroy & Boch ist kein Unternehmen für Frauen, zumindest nicht, wenn sie auf der Karriereleiter ganz nach oben steigen wollen. Unter den 12 Aufsichtsräten findet sich nur eine Frau, der vierköpfige Vorstand ist komplett männlich.

Daran wird vorerst auch das Quotengesetz, das seit 1. Mai vergangenen Jahres gilt, nicht viel ändern. Das traditionelle Familienunternehmen will seinen Frauenanteil in den Topjobs nicht erhöhen. Bei einer Aufsichtsrätin – oder 8 Prozent Frauenanteil – soll es laut dem Verein FidAR (“Frauen in die Aufsichtsräte“), der die veröffentlichten Quotenpläne der Unternehmen zusammengetragen hat, bei dem Unternehmen im saarländischen Mettlach auch bleiben.

Bei Villeroy & Boch will man das so nicht stehen lassen. „Selbstverständlich wird der Aufsichtsrat – so wie es das Gesetz verlangt – eine Frau nachbesetzen, um step-by-step die gesetzlich vorgesehene Quote von mindestens 30 Prozent zu erreichen“, sagt eine Firmensprecherin auf taz-Nachfrage.

Das ist „kontraproduktiv“

Viele DAX-Unternehmen, die vom „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“, so der offizielle Titel, betroffen sind, halten die Quote für Aufsichtsräte ein. Das Gesetz führt bei einigen Konzernen aber auch zur Negativentwicklung: Sie liegen derzeit über der 30-Prozent-Vorgabe, wollen künftig aber nur noch die gesetzliche Marke einhalten.

Beispiel Henkel: Im Aufsichtsrat des Waschmittelherstellers gibt es derzeit unter den 16 Aufsichtsräten sieben Frauen – eine Quote von fast 44 Prozent. Mit der Topmanagerin Simone Bagel-Trah wird das Kontrollgremium sogar von einer Frau geleitet. In der FidAR-Statistik nennt der Konzern für die Zukunft aber nur noch 30 Prozent. Henkel orientiere sich am Gesetz, sagte eine Unternehmenssprecherin zur taz.

Ebenso geben der Halbleiterhersteller Infineon und Jenoptik in Thüringen, Hersteller von Messtechnik und optischen Systemen, eine geringere Zielgröße für ihre Aufsichtsräte an, als sie jetzt haben. Das Versicherungsunternehmen Münchener Rück will seinen Frauenanteil in dem Gremium von 40 auf 30 Prozent senken. FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow bezeichnet das als „kontraproduktiv“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Frauen dürfen halt nicht so faul sein, wenn sie einen Chefposten wollen. Es sind Feministinnen selbst, die sagen, dass Frauen mehr wert auf die sog. "Work-Life-Balance" legen, also nicht soviel arbeiten wollen. Denkbar schlechte Haltung, wenn man an die Spitze will.

    • @Widerspenstiger:

      Also bitte.

      Können wir einfach mal mit diesen hanebüchenen Vorurteilen("Frauen sind emotional("Faul" hör ich jetzt zum ersten Mal, ganz schön perfide),"Männer sind logisch und erfolgsorientiert" etc) aufhören?

      Der ganz Artikel erweckt den Eindruck , als wäre es für die genannten Unternehmen eine Strafe , Frauen einstellen zu müssen.

      So nach dem Motto: "Oh nur 30%?Gut, dann können wir ja 10% endlich wieder loswerden, diese unproduktiven, faulen, emotionalen Frauen."

      Bin ich unproduktiv/faul/überemotional, weil ich einen Uterus habe?

       

      Lass ich mir jetzt ungern unterstellen.

       

      Während meines Studiums zeigte sich insbesondere in Teamprojekten die emotional besetzte Unfähigkeit vieler Männer, sich einfach mal unterzuordnen und ohne irgendwelche Animositäten und Nörgeleien ihren Job unter einer Frau zu machen.Da wird dann blockiert,was das Zeug hält, gemauert, und auf persönlicher Basis gequengelt, um die vermeintliche Inkompetenz der Frau hervorzuheben und sie ihres gehobenen Postens zu entheben.Männer müssen sich einfach mal zusammenreissen, und das zarte pflänzchen ihrer Männlichkeit nicht gleich bedroht sehen, sobald eine Vagina das Sagen hat.