Kontroverse um das M-Wort: Das weiße Denken der Macht
In Kassel beschloss die Bürger:innenschaft, nach dem N-Wort auch das M-Wort zu ächten. Doch die lokalen Behörden boykottieren die Umsetzung.
R assismus ist keine Meinung. Kontroverse Debatten über Menschenrechte verbieten sich für Demokrat:innen. Ungeachtet dessen werden diese Debatten seit Jahrzehnten teils aggressiv geführt, insbesondere diejenigen rund um das rassistische M-Wort. In Kassel sollten diese kolonial geprägten Scheindebatten nach dem Willen der Bürger:innen endlich ein Ende haben.
Im Juni 2021 beschlossen die demokratisch gewählten Vertreter:innen der Kasseler Bürgerschaft, das M-Wort in jeglicher Konstellation aus der Stadt zu verbannen. Daraus geht ein generelles Verbot des Begriffes hervor, welches für die Kasseler Stadtverwaltung rechtlich bindend ist.
Außerhalb der lokalen Behörden lässt sich eine Verwendung des M-Wortes zwar nicht untersagen, allerdings ist es für Demokat:innen seit dem Beschluss auch nicht mehr möglich, die Weiterverwendung dieses Begriffs zu rechtfertigen – so wie bei der Kontroverse um die Kasseler „Mohren-Apotheke“.
Auch der Kasseler Regierungspräsident kommt in seiner Funktion als Aufsichtsorgan des Magistrats der Stadt Kassel zu der Auffassung, dass die Ächtung des M-Wortes für die Stadt Handlungsoptionen eröffnet. Diese zu ergreifen, liegt im eigenen Ermessen der Stadt. Auf Nachfragen gibt der Oberbürgermeister Geselle (SPD) aber erstaunlicherweise zu verstehen, dass es ihm nicht möglich sei, dem Beschluss Maßnahmen folgen zu lassen. Die Stadträtin Maisch (Grüne) lässt über das Amt für Chancengleichheit eine ähnliche Stellungnahme abgeben.
ist Antirassismusaktivist aus Kassel. Gemeinsam mit seiner Frau hat er erreicht, dass Kassel 2021 als erste und bisher einzige Stadt jegliche Verwendung des M-Wortes als rassistisch anerkannte.
Die Einigkeit der Verantwortlichen darüber, den demokratisch gefassten Beschluss nicht umzusetzen, zeigt exemplarisch das weiße Denken der Machtorgane, deren Macht doch eigentlich vom Volke ausgehen müsste. Verlangt das Volk aber, jahrzehntealte rassistische Traditionen samt deren Rechtfertigungsstrategien zu beenden, stellen sich die Verantwortlichen schützend vor die M-Wort-Verwender:innen, um die bestehenden Machtverhältnisse zu erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten