piwik no script img

Kontinuität rechte Gewalt„Weil Faschismus nicht Geschichte ist“

In Erinnerung an den Terroranschlag in Hanau rufen migrantische Selbstorganisationen für Freitag zum „Tag des Zorns“ auf. Rechte Angriffe dauern an.

Aktion der Berliner Migrantifa gegen Polizeigewalt Foto: picture alliance/dpa | Christophe Gatea

taz: Ihr beteiligt euch in der neu gegründeten lokalen Initiative „Migrantifa“ an den Vorbereitungen, was war ausschlaggebend, beim „Tag des Zorns“ mitzumachen?

Juliana Santos: Als kurze Zeit nach dem Anschlag in Hanau wieder von einem „Einzeltäter“ gesprochen wurde, war das wie ein Schlag ins Gesicht für mich. Ich war gleichzeitig wütend, frustriert und traurig.

Samira Sahab: Es ist klar, dass rechter Terror in Deutschland wieder Alltag ist, besonders für migrantische Menschen. Seit Hanau ist fast kein Tag vergangen, an dem es nicht irgendeinen Übergriff oder Anschlag gab. Unter anderem wurden hier in Neukölln Autos mit „Kanacke“ und Hakenkreuzen beschmiert, in Celle wurde der 15-jährige Arkan Hussein Kalaf ermordet, im bayerischen Waldkraiburg brannte ein türkischer Supermarkt nieder, nachdem er mit Hakenkreuzen und „Ausländer raus“ markiert wurde.

Warum gerade der 8. Mai? Habt ihr nicht Bedenken, dass es Konflikte mit dem Gedenken gibt?

Livestream und Demo

Tag des Zorns ist ein von einem Bündnis migrantischer Selbstorganisationen ausgerufener bundesweiter Aktionstag gegen Rassismus. Aktionen: Um 13 Uhr gibt es einen Livestream, um 16 Uhr eine Kundgebung auf dem Hermannplatz, um 21.30 Uhr wird zu einer Gedenkminute aufgerufen. Infos unter migrantifaberlin.wordpress.com. (jowa)

Santos: Es ist ein antifaschistischer Gedenktag, deswegen sehe ich das Datum definitiv nicht als Konkurrenz, weil wir uns solidarisch mit den Menschen erklären, die diskriminiert werden. Ich glaube, es ist allen selbst überlassen, wie sie an dem Tag gedenken. Aber für uns gab es keine richtige Befreiung, weil Faschismus nicht Geschichte ist.

Sahab: Für uns ist die Bedrohung durch den Faschismus wieder da, es gibt also für uns nichts zu feiern. Deswegen ist der 8. Mai für uns ein Tag des Zorns.

Gibt ’s Probleme mit dem gesellschaftlichen und medialen Umgang mit rechtem Terror?

Santos: Definitiv ja. Das Problem ist, dass rechte Gewalt und Rassismus nicht als Kontinuität gesehen werden. Aber migrantische und geflüchtete Menschen spüren diese Kontinuitäten alltäglich. Die Mehrheitsgesellschaft sieht immer nur die Eisbergspitzen, wie die Welle rassistischer Ausschreitungen in den 90ern, die Morde des NSU oder eben der Anschlag in Hanau.

Auch in Neukölln gibt es immer wieder rassistische Angriffe. Glaubt ihr, dass zu wenig von staatlicher Seite getan wird?

Santos: Ich frage mich, ob da überhaupt was passiert.

Sahab: Man sieht das ja auch an dem Fall Ferat Kocak …

… dem Neuköllner Politiker der Linken, dessen Auto mutmaßlich von Nazis angezündet worden ist.

Sahab: Ja, es gab konkrete Hinweise beim LKA, dafür dass er ein Angriffsziel ist, trotzdem wurde nichts getan. Dass das alles nur Zufall ist, würde ich nicht sagen. Es wird immer wieder aufgedeckt, dass staatliche Apparate, wie die Polizei, die Bundeswehr oder der Verfassungsschutz, verstrickt sind in rechtsextreme Strukturen. Jedoch fehlt politischer Wille zu gucken, was eigentlich innerhalb dieser Institutionen passiert.

Ursprünglich war ein bundesweiter Generalstreik ausgerufen, der coronabedingt leider ausfällt. Welche Aktionen wird es stattdessen in Berlin geben?

Santos: Wir haben eine Kundgebung am Hermannplatz angemeldet und gleichzeitig mehrere Kundgebungen an der Spree auf dem Protestboot ­„Anarche“, die über einen Livestream verfolgt werden können. Wir planen Aktionen, den Kiez mit Plakaten und Sprühkreide zu verschönern. Am Abend gibt es eine Gedenkaktion für Opfer rassistischer Gewalt.

Kann der Tag auch als Versuch verstanden werden, dass Problem wieder präsenter zu machen?

Santos: Ich glaube, für migrantische und geflüchtete Menschen muss das Thema nicht auf die Agenda gesetzt werden. Das ist eher für die Mehrheitsgesellschaft, die größtenteils weiß ist. Aber es ist auch ein Versuch, ein kollektives Momentum zu schaffen, sich untereinander solidarisch zu zeigen und gemeinsam in eine kämpferische Stimmung zu kommen, weil es klar ist, dass wir uns selbst organisieren und uns im schlimmsten Fall auch selbst verteidigen müssen.

Die Interviewpartnerinnen nutzen ein Pseudonym für dieses Interview.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die ewige Suche nach der einfachen Lösung verbindet die Ideologen von rechts bis links. Glaubt jemand ernsthaft nach den Erfahrungen Tausender Jahre menschlicher Geschichte, dass es uns auch nur einen Millimeter vorwärts bringt, wenn wir Wut als Motiv nehmen? Kann sein, am Ende ist die antifaschistische Wut grösser als die der Wutbürger und sie gewinnen. Na und? Damit haben sie aber nur den Sieg, aber nicht die Lösung des Problems, stattdessen werden sie das Gefühl der anderen, ungerecht behandelt zu werden, vertiefen, Groll und Rachsucht ernten. Andersherum sollten die AfD siegen und endlich alle Ausländer Deutschland verlassen haben, wird das irgendetwas an den Problemen der Menschen ändern? Sie werden sich nur einen anderen Gegner suchen, den sie hassen können.



    Es ist Sch. und eine riesige Herausforderung zugleich, den schwierigen Weg nehmen zu müssen. Ewigkeiten zu diskutieren, einen Schritt voran und einen zurück zu gehen. Jedes Kind weiss bereits, dass es einfacher und lustiger ist, den Bauklotzturm einfach umzuschubsen, als ihn aufzubauen. Warum sich Erwachsene immer noch so verhalten, ist mir unbegreiflich. Warum Erwachsene Strategien verfolgen, die sich als dermassen erfolglos erwiesen haben, vertieft meine Sorge um die menschliche Lernfähigkeit.



    Eigentlich ist es ganz simpel, den Weg zum Frieden kann man nicht mit Wut pflastern, der führt nur zu noch mehr Wut und Gegenwut. Mit Leuten auskommen lernen, deren Ansichten man nicht mag, ist mühsam und ein jahrelanger Prozess, aber er beruht nicht auf Wut und ist deshalb vielversprechender. Wer in eine kämpferische Stimmung kommen will, hat schon verloren.

    • @Stechpalme:

      Wahnsinn. Wie kann man so wenig verstehen von einem Land in das man geboren wurde?



      Sehr viele Worte und der Sinn:mach Shakehands mit Nazis.



      Sie sind einer derjenigen, die nicht das Ziel rechter Aggressionen sind und glauben , das Leute deren Existenz, Familien , psychische Gesundheit gefährdet werden von Strömungen In DE, die widerrum von Leuten wie Ihnen toleriert, und als Meinung bagatellisiert werden, sollten doch mal Frieden mit rechten machen.



      Ausserdem ist es sehr vielen deutschen die keine Nazis sind völlig egal ob ein Ausländer links oder rechts ist:er soll auf keinen Fall gleiche Rechte haben und sich zumindest nicht sicher fühlen.



      Es muss unendlich frustrierend für Migranten sein Menschen wie Ihnen zu begegnen.