Konservenfabrik in Thailand: Brite wird für Studie verurteilt
Der Experte für Arbeitsmigration musste für seine Kritik an Ausbeutung hart büßen. Er wurde für eine Studie wegen Verleumdung verurteilt.
Halls Haftstrafe wurde auf zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Er hatte nach eigenen Worten eigentlich mit einem Freispruch gerechnet. Inzwischen kündigte er per Twitter Berufung an.
Geklagt hatte Thailands größter Ananas-Konservenproduzent, Natural Fruit Co Ltd. Der Konzern exportiert auch nach Europa. Hall hatte für die finnische Nichtregierungsorganisation Finnwatch eine Studie über Arbeitsbedingungen von Migranten bei Natural Fruit koordiniert.
Die Studie „Billig hat einen teuren Preis“ von 2012 wirft Natural Fruit vor, in seinen Fabriken birmesischen Migranten Gewalt auszusetzen, sie zu Überstunden zu zwingen und ihre Pässe einzubehalten.
Zeugen bestätigen Studie, doch es nützt nichts
24 Zeugen, darunter etliche birmesische Migranten, bestätigten die Angaben der Studie. Doch glaubte das Gericht dem Konzern. Der verklagt Hall auch noch auf Entschädigung in Höhe von zehn Millionen Euro, worüber noch nicht entschieden ist.
Finnwatch zeigte sich über das Urteil nach eigenen Angaben „geschockt“.
Beobachter werten das Urteil gegen Hall als Warnung an Menschenrechtler. Laut dem UN-Menschenrechtskommissariat, das Halls Verurteilung kritisierte, wurden 2016 bereits zehn Menschenrechtler in dem von einer Militärjunta regierten Land wegen kritischer Berichte angeklagt.
„Statt Hall anzuklagen wäre es besser gewesen, den Vorwürfen des Berichts in einer unabhängigen und umfassenden Untersuchung nachzugehen,“ erklärte Laurent Meillan vom Büro des UN-Menschenrechtskommissariats in Bangkok.
In Thailand leben mehr als 3 Millionen Arbeitsmigranten, die Hälfte stammt aus Birma, viele andere aus Laos und Kambodscha. der fließend Thai-sprechende Hall hat schon mehrere Studien zu ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen in Thailand anfertigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links