Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal: Bafin-Spitze soll von außen kommen
Bafin-Finanzaufsichtschef Hufeld muss gehen. Grüne und Linkspartei fordern, dass den Posten niemand aus der Behörde bekommt.
Das verlangt auch der Linkspartei-Abgeordnete Fabio De Masi. „Eine Person von außerhalb – ja sogar aus dem Ausland – wäre sicher hilfreich, um durchzulüften“, sagte er. Die Führung der Finanzaufsicht solle Erfahrung in öffentlichen Institutionen wie Zentralbanken haben. „Eine zu große Nähe zur Finanzindustrie ist schädlich, wie Frau Roegele unter Beweis gestellt hat, die als Justitiarin der Deka Bank Cum-Ex-Geschäfte verteidigt hat“, sagte er. Bei Cum-Ex-Geschäften hatten Banken Kunden bei Steuerrückzahlungsbetrug geholfen.
Am späten Freitagnachmittag hatte das Bundesfinanzministerium den Abgang des bisherigen Chefs der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, und seiner Stellvertreterin Elisabeth Roegele bekannt gegeben. Die Bafin hatte den Betrug des Wirecard-Managements über Jahre nicht erkannt. Statt Hinweisen in der Wirtschaftszeitung Financial Times nachzugehen, hatte die Behörde den Autor angezeigt. Bafin-Mitarbeiter haben mit Wirecard-Aktien gehandelt. Gegen einen Mitarbeiter hat sie Anzeige wegen Insiderhandel erstattet. Ein personeller Austausch als Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal reiche nicht aus, sagte Paus. Sie fordert einen grundlegenden Kulturwandel in der Behörde.
Scholz hat zwar einen Gesetzentwurf zur Reform der Finanzaufsicht vorgelegt, aber der geht nach Auffassung von Grünen und Linkspartei nicht weit genug. „Statt der Pseudoreform von Olaf Scholz muss die Finanzaufsicht vom Kopf auf die Füße gestellt werden“, fordert sie. Dazu gehöre eine schlagkräftige Spezialeinheit zur Aufdeckung von Betrug und Marktmissbrauch. De Masi fordert ebenfalls „eine eigene forensische Elitetruppe und eine einheitliche Aufsicht von Unternehmen, die finanznahe Geschäfte machen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern