piwik no script img

Konkurrenz im Fahrdienst-GeschäftGoogle will uberholen

Der Suchmaschinenkonzern steigt ins Taxi-Geschäft ein und entwickelt eine Konkurrenz-App zum Fahrdienst Uber. Der holt zum Gegenschlag aus.

Nimmt bald vielleicht auch Fahrgäste mit: selbstfahrendes Autos von Google. Bild: ap

BERLIN taz | Selbstfahrende Autos, die auf den Straßen Fahrgäste aufpicken und von A nach B kutschieren: Das ist nur eine der Visionen, mit denen der Suchmaschinengigant Google die Mobilität der Zukunft bestimmen will. In drei bis fünf Jahren könnte es so weit sein – etablierte Autobauer sollten sich warm anziehen. Denn immerhin hält Google-Boss Larry Page seine Pläne jetzt schon für so ausgereift, dass er dafür 260 Millionen US-Dollar in den Orkus schiebt.

So viel hatte die Risikokapital-Tochter von Google noch im Sommer 2013 in Uber investiert, den Fahrdienstvermittler, der derzeit weltweit die Taxibranche aufmischt. Uber ist inzwischen in rund 200 Städten in 54 Ländern verfügbar. Das 2009 gegründete Start-up hat Investoren schon Milliarden Dollar abgeluchst. Seine TaxiApp Uberpop ist aber auch schon vielerorts verboten, etwa in vielen Städten Europas. Uber vermittelt Fahrten per Smartphone und kassiert dafür eine Provision. Vielfach ist das günstiger als althergebrachte Taxis. Dafür braucht der Dienst allerdings auch Google Maps. Noch.

Für Google-Chef Page ist Mobilität nämlich das nächste große Ding im Netz. Und: Es gibt schon ein eigenes selbstfahrendes, kulleräugiges Google-Auto. Uber setzt hingegen – noch – auf Chauffeure oder Taxifahrer. Überholt, findet Google – und hat schon einen Konkurrenz-Fahrdienst zu Uber entwickelt, der wohl auch mit den „autonomen“ Autos agieren könnte. Das jedenfalls berichtet die meist gut informierte Finanzagentur Bloomberg.

Das führte offenbar zum Eklat zwischen den Konzernen, deren Zentralen in der Bucht von San Francisco nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen. Uber ist so sauer auf Google, dass es sogar dessen Chefjustiziar David Drummond aus dem Verwaltungsrat werfen will.

Uber-Manager haben bereits Screenshots der neuen Google-App gesichtet; angeblich werde sie sogar bereits von Mitarbeitern des Unternehmens genutzt, schreibt Bloomberg weiter. Schon holt Uber zum Gegenschlag gegen einen seiner größten Investoren aus: Der Konzern macht auch bei der Entwicklung selbstfahrender Autos mit – das hat er inzwischen in einem Blogeintrag angekündigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Pack fängt an, sich gegenseitig die Augen auszukratzen. Schön.