Konkurrenz auf dem Biermarkt: Kleinbrauer mit alten Rezepten
Vor allem in Hamburg und Berlin eröffnen „Craft“- Brauereien. Sie produzieren neue Geschmacksrichtungen. Nun fürchten Pioniere um Authentizität.
Die dominieren den Markt und verdrängten in den vergangenen Jahren kleine Betriebe, die weniger als 1.000 Hektoliter pro Jahr produzieren. Die 2 Prozent der Brauereien, die mehr als 1 Millionen Hektoliter ausstoßen, erzeugen rund 62 Prozent der deutschen Produktion.
Parallel dazu geht der Bierkonsum zurück. Anfang der 90er Jahre hat jeder Deutsche 140 Liter pro Jahr getrunken, heute sind es nur noch rund 100 Liter. Die Craft-Beer-Szene bringt nun Bewegung in die Branche.
Der Anstoß kam aus den USA. Craft-Biere sind daher häufig hochprozentige Ales, Lager oder Porter und Stout-Biere, die ursprünglich zwar aus Großbritannien stammen, aber von der US-Craft-Beer-Szene besonders geschätzt werden. Trotz der großen geschmacklichen Unterschiede zu Pils, Kölsch, Weizen, Bock oder Hellem erfüllen Craft-Biere das Reinheitsgebot. Oft sind die Craft-Brauer Autodidakten, die nach alten Rezepten brauen oder wild experimentieren, ihre Biere auch mal in Whiskey-Fässern reifen lassen. Naturgemäß sind solche Biere etwas teurer als die Massenware.
Große der Branche machen es nach
Vor allem in Hamburg und Berlin sprießen die kleinen Brauereien, wie die Kreativbrauerei Kehrwieder oder das Schoppe Bräu. Ein bisschen schlägt sich das auch schon in Zahlen nieder: Heute gibt es mehr als 677 Mikrobrauereien, 2006 waren es 523. Laut der Gesellschaft für Konsumforschung (Gfk) sind Bierspezialitäten mit 5 Prozent Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr eine treibende Kraft in der Gastronomie. Das Marktforschungsunternehmen Nielsen sieht das Segment sogar um 11 Prozent wachsen.
„Craft-Biere werden in Deutschland nie dominierend sein. Aber 5 bis 10 Prozent Marktanteil könnte ich mir vorstellen“, meint Christoph Pinzl, Leiter des Hallertauer Hopfenmuseums. Obwohl es trotz der Konzentration in der Branche nicht an regionalen Spezialitäten mangelt: Deutschland hat rund 5.000 Biersorten. Derzeit machen Craft-Biere rund 1 Prozent des Marktes aus.
Diese Erfolgsstory beobachten auch die Großen der Branche – und springen auf den Zug auf, schließlich wird auf dem schrumpfenden Markt um jedes Glas gekämpft. Die Bitburger Braugruppe hat seit zwei Jahren ein Craft-Bier am Start und seit Anfang März mischt auch Beck’s (Anheuser-Busch) mit drei neuen Biersorten auf dem neuen Markt mit – das schmeckt den kleinen Brauern natürlich nicht. „Der wachsende Erfolg der regionalen Biere könnte die alten handwerklichen Prozesse immer mehr durch maschinelle Massenfertigung verdrängen“, sagte Oliver Wesseloh, Brauer und Biersommelier aus Hamburg, kürzlich der Zeitschrift Focus. „Großbrauereien können keine Craft-Brauer sein.“
Die Branche insgesamt bewertet den Trend jedoch positiv: „Von dieser neuen Entwicklung können letztlich alle Brauer profitieren“, so Holger Eichele, Geschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. „Denn die Craft-Welle wird dazu beitragen, neue Konsumentenkreise zu erschließen und das Image des Bieres zu steigern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn