Konjunkturprogramm in Grün: Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket
Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar.
„Vieles ist positiv, aber manche wichtigen Bereiche fehlen“, sagte am Montag bei einer Präsentation Jan Peter Schemmel von der Geschäftsführung des Öko-Instituts. Wie grün, gerecht und zukunftsfähig des Investitionspaket Deutschland mache, „das hängt von der Ausgestaltung ab“.
Vergangene Woche hatte die Bundesregierung Programme für 130 Milliarden Euro vorgestellt, um die Wirtschaft in der Coronakrise wieder flottzumachen: unter anderem eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer, eine niedrigere EEG-Umlage, Kaufanreize und Ladestellen für E-Autos, Steuerhilfen für Unternehmen, Subventionen für den Nahverkehr. „Allein die Größe dieses Pakets zeigt, dass es nicht viele andere Schüsse geben wird“, sagte DBU-Chef Alexander Bonde.
Viel Geld, wenige Weichenstellungen
Umso wichtiger sei es, möglichst viel grünen Wumms zu erzeugen, meinen die Experten vom Öko-Institut. Lob gibt es von ihnen für die Förderung des ÖPNV oder für mehr Investitionen in Gebäudesanierung, die Senkung der Strompreise oder die Förderung der Digitalisierung – und für die Entscheidung, keine Abwrackprämie für Verbrenner zu zahlen.
Allerdings fehlten Hilfen für die Agrar- und Rohstoffwende, so Schemmel. Viele der Maßnahmen, um die Konjunktur anzukurbeln, hätten außerdem aus ökologischer Sicht „keine Lenkungwirkung“. Auch könne ein gesteigerter Konsum zu mehr oder weniger Umweltbelastung führen – je nachdem, ob die Reise ins Bio-Hotel um die Ecke oder per Flugzeug in die Welt gehe.
Eine „Verstetigung des Status quo“ könne aber Klimaschutz schwieriger machen. Wie es besser gehe, hätten etwa die USA nach der Finanzkrise gezeigt, als ein Kredit aus dem großen Hilfsprogramm der US-Bundesregierung den Bau der ersten Tesla-Fabrik für E-Mobile möglich machte.
Die Experten des Öko-Instituts schlagen vor, Hilfsprogramme für ein Umdenken zu nutzen. Beispiel Mehrwertsteuer: Bisher liegt auf dem „Kalbsschnitzel nur der ermäßigte Steuersatz, auf dem Veggie-Schnitzel aber der volle“, kritisierte Katja Schumacher. Das könne man überdenken, wenn man den Fleischverbrauch reduzieren wolle.
Auch fehlten trotz der ÖPNV-Hilfen „Anreize, auf Bus oder Bahn zu wechseln“. Bei der Gebäudesanierung sei offen, wie ehrgeizig die Programme würden, die Hilfen zur Digitalisierung müssten den Energieverbrauch der Branche ansprechen; zudem solle man umweltschädliche Subventionen streichen und die Kfz-Steuer mutig nach dem CO2-Ausstoß ausrichten. Den Experten des Institus fehlen also Weichenstellungen, die das Land unter den veränderten Bedingungen zu mehr Nachhaltigkeit bringen.
Auch im großen Maßstab ist die Gefahr groß, mit Konjunkturhilfen Ökoschäden anzurichten: Weltweit fließen durch die Hilfsprogramme Tausende von Milliarden Dollars in die Zerstörung der Umwelt, findet eine aktuelle Studie des britischen Thinktanks „VividEconomics“. Demnach zahlen die 17 großen Industrie- und Schwellenländer 3,5 Billionen Dollar an Hilfen, die „umweltrelevant“ sind – zumeist in den Agrar- und Energiesektor. In 13 Ländern überwiegen die negativen Auswirkungen.
Weit vorn dabei sind die USA, die fast 480 Milliarden Dollar in „braune“ Techniken wie Öl und Autos investieren. Aber auch in Südafrika, Russland, China, Indien und Brasilien ist die Bilanz negativ. Besser sieht es beim Green Deal der EU, in Großbritannien und Frankreich aus. Auch in Deutschland überwiegen nach diesen Zahlen die negativen Einflüsse auf die Umwelt. Das aktuelle Konjunkturpaket ist darin aber noch nicht berücksichtigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“