piwik no script img

Konföderierten-Denkmäler in den USA„Die rassistische Statue muss weg!“

1968 wurde Martin Luther King in Memphis erschossen. Vor dem 50. Todestag entfernt die Stadt zwei die Sklaverei verherrlichende Denkmäler.

„Take 'em down“: Die Konföderiertenstatuen mussten weg, fanden diese Demonstranten in Memphis Foto: ap

Berlin taz | Die Frage, wie man mit Statuen von Persönlichkeiten der Konföderierten Staaten von Amerika umgeht, beschäftigt die USA seit Monaten. Immer mehr Städte entscheiden sich dafür, die Statuen zu entfernen. Am Mittwochabend wurden auch in Memphis im Bundesstaat Tennessee zwei Statuen aus zwei Parks entfernt.

Beim Abbau der Statuen geht es um den Umgang mit der Geschichte der Südstaaten, in denen man die Versklavung aufrechterhalten wollte. Seit der gewaltvollen Demonstration von Rechtsextremen in Charlottesville, Virginia, bei der eine Gegendemonstrantin starb, erstarkte die Diskussion wieder. Der Neonazi-Protest hatte sich gegen das Entfernen einer bronzenen Reiterstatue des Südstaaten-Generals Robert E. Lee gewandt.

In verschiedenen Städten im ganzen Land werden weitere Statuen abgebaut. Am Mittwoch verschwand nun eine Statue des Konföderiertengenerals und Ku-Klux-Klan-Mitglieds Nathan Bedford Forrest aus dem Health Sciences Park in Memphis. Außerdem wurde ein Denkmal des Konföderiertenpräsidenten Jefferson Davis aus dem Memphis Park entfernt.

Die Statuen sollten insbesondere in Vorbereitung auf den 50. Todestag Martin Luther Kings abgebaut werden. King setzte sich friedlich gegen Unterdrückung, Rassentrennung und soziale Ungerechtigkeit ein. Er wurde am 4. April 1968 in Memphis erschossen. „Da wir uns dem 50. Jahrestag der Ermordung von Dr. Martin Luther King nähern, ist es wichtig, dass diese Reliquien der Konföderierten und der Verteidiger der Sklaverei nicht weiter an prominenten Orten gezeigt werden“, sagt der Kongressabgeordnete der Demokraten, Steve Cohen.

„Heute Nacht schreiben wir in Memphis Geschichte“, meint der Bürgermeister der Stadt, Jim Strickland. Memphis musste die beiden Parks zunächst an einen privaten Verwalter verkaufen, denn gemäß den Denkmalschutzgesetzen in Tennessee dürfen Denkmäler auf öffentlichen Flächen weder entfernt noch versetzt werden. Sie dürfen nicht einmal einen neuen Namen erhalten.

Mit dem Verkauf der Parks an die gemeinnützige Organisation Memphis Greenspace für 1.000 Dollar pro Park konnte die Stadt das Gesetz umgehen. Die Stadtverwaltung habe einen langen, komplexen Prozess durchlaufen, um die Freigabe der Statuen legal umzusetzen, sagt Strickland. Man habe den Verkauf bereits seit einem Jahr erwägt, meint auch Cohen. „Was wir getan haben, war absolut legal und richtig“, sagt Cohen der New York Times. Er bezieht sich damit auch auf den Protest einiger Gruppen, die meinen, man habe absichtlich Gesetze umgangen.

Für viele andere ist die Entfernung der Statuen hingegen die einzig richtige Maßnahme. „Obwohl ein Teil der Geschichte unserer Stadt wehtut, sind wir alle für ihre Zukunft zuständig“, so Strickland. „Die rassistische Statue muss weg!“, riefen einige Zuschauer*innen am Mittwochabend, als die Statue im Health Sciences Park entfernt wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    82278 (Profil gelöscht)

    "Seit der gewaltvollen Demonstration von Rechtsextremen in Charlottesville, Virginia [...]"

     

    Anmerkung 1: Das Wort "gewaltvoll" existiert im Deutschen nicht.

    Anmerkung 2: Es ist gut dokumentiert, dass die Gewalt von beiden Lagern ausging

    • @82278 (Profil gelöscht):

      Genau, denn schließlich hat sogar der Pissident öffentlich verkündet, dass es auf beiden Seiten "very fine people" gibt...

       

      P.S. Es ist sehr genau dokumentiert, dass die Gewalt gegen Sachen fast ausschließlich und die Gewalt gegen Menschen ausschließlich von den Rechtsextremen ausging.

      • 8G
        82278 (Profil gelöscht)
        @asperitias:

        Wunschdenken.

         

        "Beginning in the morning, ahead of the rally's official noon start time,[110] "protesters and counterprotesters faced off, kicking, punching, hurling water bottles at and deploying chemical sprays against one another.""

        https://en.wikipedia.org/wiki/Unite_the_Right_rally