Konfliktforscher über Boko Haram: „Der Konflikt läuft weiter“
Um gegen die Terrormiliz Boko Haram anzugehen, muss vollkommen umgedacht werden, sagt Atta Barkindo. Er nimmt ab Montag an der Tschadsee-Konferenz teil.
taz: Herr Barkindo, in Berlin tagt ab Montag die Tschadsee-Konferenz. Eingeladen haben Deutschland, Nigeria, Norwegen und die Vereinten Nationen, um über humanitäre Hilfe, Stabilisierung und Entwicklungszusammenarbeit in der Region zu sprechen. Was erwarten Sie davon?
Atta Barkindo: Ich habe an vielen Konferenzen teilgenommen, in Singapur, Großbritannien und hier in Nigeria. Es ist Zeit zu handeln. Nigerias lokale Bevölkerung muss gehört werden, zum ersten Mal. Was sind ihre Sorgen und Ängste? Letztendlich sind sie es, die in den Kommunen leben müssen.
Wichtiges Thema ist die Terrormiliz Boko Haram. Sie hat sich in den frühen 2000er Jahren gegründet. Was hat Ihrer Meinung nach dazu geführt?
Als Nigeria 1999 zur Demokratie zurückgekehrt ist, gab es Raum für eine politische Debatte. Einige Regionen sind aber völlig vernachlässigt worden. Stattdessen wurden Politiker arrogant und haben ihren Reichtum zur Schau gestellt. Die Opposition hatte keine Stimme, und Religion ist zu einer Art Opposition geworden. Beispielsweise hat Boko Haram die Korruption angeprangert. Und als die Politik entschied, Boko Haram nicht mehr zu brauchen, hat diese wiederum den Staat angegriffen.
Atta Barkindo, 42, hat in London studiert, ist katholischer Priester und leitet in Abuja das Kukah Centre für Konfliktforschung und Friedensbildung.
Die Gruppe hat sich vor gut neun Jahren radikalisiert und gewinnt bis heute neue Mitglieder. Wie funktioniert das?
Mitglieder sind verhaftet worden, andere wurden erschossen. Die Frage ist tatsächlich, wie die Gruppe weiter Mitglieder rekrutieren kann. Das liegt an der absoluten Vernachlässigung der Region durch den Staat. Die Menschen verlassen sich auf die Religion und religiöse Institutionen. Das Predigen wird jedoch nicht reguliert. Dazu kommt die Armut, fehlender Zugang zu Bildung und Alternativen. Um das zu ändern, muss die Regierung kurz- und langfristige Strategien entwickeln.
Auch wenn sie anders als etwa 2014 keine Gebiete mehr besetzt hält, gelingt es Boko Haram, sich zu finanzieren. Wie ist das möglich?
Ich habe einige der inhaftierten Mitglieder interviewt. Sie sagten, anfangs haben sie Geld von Politikern bekommen. Da war die Gruppe ja nicht unbedingt gewalttätig, und Nigerianer sind sehr religiös. Politiker spenden auch für den Bau von Kirchen. Anschließend kam es zu Banküberfällen. Eine Einnahmequelle sind auch Entführungen, über die niemand spricht. Entführt werden beispielsweise die Eltern von Senatoren. Bei der Entführung von zehn Chinesen und der Frau des stellvertretenden Premierministers von Kamerun sollen mehrere Millionen US-Dollar gezahlt worden sein. Boko Haram ist clever und legt das Geld an. Das würde bei diesen Summen keine Bank verweigern. Auf Schwarzmärkten ist es wiederum sehr einfach, Waffen zu kaufen.
Sie sind im Bundesstaat Adamawa groß geworden. Dort ist es, anders als etwa in Plateau und Kaduna, in der Vergangenheit nicht zu ethnischen und religiösen Ausschreitungen gekommen. In Teilen Adamawas ist jedoch nun auch Misstrauen zwischen Christen und Muslimen spürbar. Woran liegt das?
Internationale Organisationen und die Regierung sitzen in Abuja in wunderschönen Büros. Hier fertigen sie ihre Pläne für die betroffenen Kommunen an und versuchen dann, diese vor Ort umzusetzen. Das ist sehr schwierig, da der Konflikt weiterläuft. Erinnerungen und Wut sind noch ganz frisch. Es gibt keine Prozesse für Versöhnung und Vergebung, die Regierung hat keine Plattform geschaffen, um darüber zu sprechen. Deshalb bleiben die Kommunen gespalten, fühlen sich vernachlässigt, übergangen und nicht nach ihrer Meinung gefragt. Dazu kommt der Eindruck, dass sich die Regierung um Anhänger von Boko Haram kümmert. In Gefängnissen gibt es Programme zu deren Entradikalisierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche