Konflikt zwischen Nordkorea und den USA: Ein diplomatischer Knaller
Die Winterspiele in Südkorea enden mit einer neuen politischen Wendung: Kim Jong Un und seine Vertreter wollen nun doch mit Trump reden.
Das ist eine neue Wendung in dem diplomatischen Spektakel, das die Winterspiele in den vergangenen Wochen begleitet hat. Und sie kommt überraschend. Delegationsleiter Kim Yong Chol, den Nordkoreas Regierung zum Olympia-Abschluss in den Süden schickte, ist zwar ein erfahrener Militär, aber zugleich auch als Hardliner bekannt.
In Seoul gilt der 72-jährige General seit einem Zwischenfall am 26. März 2010 gar als Kriegsverbrecher. Damals war das südkoreanische U-Boot „Cheonan“ mit 46 Marinesoldaten nahe der Westküste an der maritimen Grenze zu Nordkorea gesunken. Indizien sprechen für einen Angriff Nordkoreas – auch wenn über die Hintergründe noch immer kontrovers diskutiert wird. Da Kim Yong Chol zwischen 2009 und 2016 Chef des militärischen Nachrichtendienstes Nordkoreas war, vermutet man ihn jedenfalls im Süden als Mastermind hinter den Vorfall.
Pjöngjang weiß natürlich um die verheerende Symbolik seiner Entsendung. Sie musste vielen Südkoreanern wie ein offener Schlag ins Gesicht vorkommen, und entsprechend aufgebracht reagierte auch die konservative Freiheitspartei: Sie erklärte im Vorfeld der Abschlusszeremonie in Pyeongchang, der General verdiene eine möglichst qualvolle Todesstrafe.
Die USA erhöhten zuletzt den Druck
Gleichzeitig schickte Nordkorea allerdings auch Choe Kang Il als Teil seiner achtköpfigen Delegation. Der Diplomat ist als stellvertretender Generaldirektor für den Bereich Nordamerika zuständig.
Die US-Regierung hatte bereits am Freitag gezeigt, dass sie weiterhin maximalen Druck auf Nordkorea ausüben will: Donald Trump kündigte eine erneute Sanktionsrunde an, die vor allem die Schlupflöcher der bisherigen Regelungen stopfen soll. Das Außenministerium in Pjöngjang sprach von einem „Akt des Krieges“.
Was also bleibt als politisches Erbe der als Friedensspiele vermarkteten Winterolympiade? Zumindest vorerst eine Verschnaufpause in der brandgefährlichen Eskalation der Krise in den Beziehungen zwischen Kim und Trump während der letzten anderthalb Jahre.
Ob die Annäherung zwischen Norden und Süden auch nachhaltig bleibt, werden vor allem die Wochen nach den Paralympischen Spielen Mitte März zeigen. Dann nämlich wollen die USA und Südkorea ihre halbjährlichen Militärübungen durchführen, die sie „defensiv“ nennen, die aber blitzschnell in einen Präventivschlag münden könnten. Die mögliche Reaktion aus Pjöngjang ist bereits abzusehen: das zarte Pflänzchen namens Annäherung ginge wieder ein.
Vielleicht wird von den Winterspielen in Pyeongchang vor allem ein Pressefoto der Abschlusszeremonie in die Geschichtsbücher eingehen: Es zeigt Nordkoreas Kim Yong Chol, eingehüllt in Wintermantel und Fellmütze. Er schielt verwegen auf Ivanka Trump, die nur zwei Sitze entfernt mit Südkoreas First Lady herumschäkert. Nahebei salutiert General Vincent K. Brooks, Leiter der US-Streitkräfte in Korea, in voller Uniform – während im Stadion die K-Popband Exo aufspielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag