Konflikt zwischen Nordkorea und den USA: Ein diplomatischer Knaller
Die Winterspiele in Südkorea enden mit einer neuen politischen Wendung: Kim Jong Un und seine Vertreter wollen nun doch mit Trump reden.
Das ist eine neue Wendung in dem diplomatischen Spektakel, das die Winterspiele in den vergangenen Wochen begleitet hat. Und sie kommt überraschend. Delegationsleiter Kim Yong Chol, den Nordkoreas Regierung zum Olympia-Abschluss in den Süden schickte, ist zwar ein erfahrener Militär, aber zugleich auch als Hardliner bekannt.
In Seoul gilt der 72-jährige General seit einem Zwischenfall am 26. März 2010 gar als Kriegsverbrecher. Damals war das südkoreanische U-Boot „Cheonan“ mit 46 Marinesoldaten nahe der Westküste an der maritimen Grenze zu Nordkorea gesunken. Indizien sprechen für einen Angriff Nordkoreas – auch wenn über die Hintergründe noch immer kontrovers diskutiert wird. Da Kim Yong Chol zwischen 2009 und 2016 Chef des militärischen Nachrichtendienstes Nordkoreas war, vermutet man ihn jedenfalls im Süden als Mastermind hinter den Vorfall.
Pjöngjang weiß natürlich um die verheerende Symbolik seiner Entsendung. Sie musste vielen Südkoreanern wie ein offener Schlag ins Gesicht vorkommen, und entsprechend aufgebracht reagierte auch die konservative Freiheitspartei: Sie erklärte im Vorfeld der Abschlusszeremonie in Pyeongchang, der General verdiene eine möglichst qualvolle Todesstrafe.
Die USA erhöhten zuletzt den Druck
Gleichzeitig schickte Nordkorea allerdings auch Choe Kang Il als Teil seiner achtköpfigen Delegation. Der Diplomat ist als stellvertretender Generaldirektor für den Bereich Nordamerika zuständig.
Die US-Regierung hatte bereits am Freitag gezeigt, dass sie weiterhin maximalen Druck auf Nordkorea ausüben will: Donald Trump kündigte eine erneute Sanktionsrunde an, die vor allem die Schlupflöcher der bisherigen Regelungen stopfen soll. Das Außenministerium in Pjöngjang sprach von einem „Akt des Krieges“.
Was also bleibt als politisches Erbe der als Friedensspiele vermarkteten Winterolympiade? Zumindest vorerst eine Verschnaufpause in der brandgefährlichen Eskalation der Krise in den Beziehungen zwischen Kim und Trump während der letzten anderthalb Jahre.
Ob die Annäherung zwischen Norden und Süden auch nachhaltig bleibt, werden vor allem die Wochen nach den Paralympischen Spielen Mitte März zeigen. Dann nämlich wollen die USA und Südkorea ihre halbjährlichen Militärübungen durchführen, die sie „defensiv“ nennen, die aber blitzschnell in einen Präventivschlag münden könnten. Die mögliche Reaktion aus Pjöngjang ist bereits abzusehen: das zarte Pflänzchen namens Annäherung ginge wieder ein.
Vielleicht wird von den Winterspielen in Pyeongchang vor allem ein Pressefoto der Abschlusszeremonie in die Geschichtsbücher eingehen: Es zeigt Nordkoreas Kim Yong Chol, eingehüllt in Wintermantel und Fellmütze. Er schielt verwegen auf Ivanka Trump, die nur zwei Sitze entfernt mit Südkoreas First Lady herumschäkert. Nahebei salutiert General Vincent K. Brooks, Leiter der US-Streitkräfte in Korea, in voller Uniform – während im Stadion die K-Popband Exo aufspielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale