piwik no script img

Konflikt um die WestsaharaAlgier wirft Rabat Lkw-Angriff vor

Per Drohne soll Marokko algerische Lastwagen bombardiert haben. Die Fahrzeuge waren in den von der Polisario kontrollierten Gebieten unterwegs.

Ein Soldat der Polisario im Flüchtlingscamp Dajila in Algerien Foto: Bernat Armangue/ap

Madrid taz | Der Konflikt zwischen Marokko und Algerien verschärft sich. Nach algerischen Angaben vom Mittwoch hat Marokko am Montag „mit ausgeklügelten Waffen“ zwei algerische Lkw bombardiert und die dreiköpfige Besatzung getötet. Sie seien auf einer Straße unterwegs gewesen, die Mauretaniens Hauptstadt Nuakschott mit dem algerischen Ouargla verbindet.

„Mehrere Indizien weisen auf die marokkanischen Besatzungskräfte der Westsahara als Verantwortliche für diesen feigen Angriff hin“, heißt es in einem Kommuniqué, zu dem Marokko zunächst nicht Stellung bezog. Algerien hat bislang nicht bekanntgegeben, wo genau der Angriff stattfand.

Doch die auf bewaffnete Konflikte spezialisierte Webseite „Mena Defense“ zeigt Bilder der Lkw und gibt Bir Lahlou als Ort an. Dort verläuft die Fernpiste durch das Gebiet der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara. Diese ist seit 1975 zu 80 Prozent von Marokko besetzt. Der Rest wird von der Unabhängigkeitsbewegung Polisario kontrolliert, so auch das Gebiet um Bir Lahlou.

Die Polisario unterhält unweit in der südalgerischen Wüste Flüchtlingslager für die einst vor Marokkos Truppen geflohenen Sahrauis. Auch die Exilregierung der von der Polisario ausgerufenen Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) ist dort ansässig.

Mit „ausgeklügelten Waffen“ sind offenbar Drohnen gemeint. Marokko verfügt über Drohnen aus Israel und laut Medienberichten seit September auch aus der Türkei. Es wäre nicht das erste Mal, dass Marokko Drohnen in der Westsahara einsetzt, seit es wieder zu Kriegshandlungen entlang des 2.700 Kilometer langen Sandwalls kommt, mit dem Marokko die besetzten Gebiete von der Polisario-Zone trennt.

Vergangenen April hatte die marokkanische Armee ebenfalls mit einer Drohne den hohen Militär der Polisario, Addah Al-Bendir, getötet. Der 65-Jährige war Chef der sahrauischen Nationalgarde.

Pipeline wird zum Politikum

Die Polisario hatte vor knapp einem Jahr nach marokkanischen Provokationen den seit 1990 gültigen Waffenstillstand aufgekündigt. Seither greift sie wieder marokkanische Stellungen an.

Ob Al-Bendir in den von der Polisario gehaltenen „befreiten Gebieten“ war oder gar auf marokkanisch besetztem Boden, ist bis heute unklar. Es gibt nur wenig Informationen über den bewaffneten Konflikt; unabhängige Augenzeugen werden von keiner der beiden Konfliktparteien zugelassen.

Mittlerweile hat der Konflikt auch Auswirkungen auf die einstige Kolonialmacht Spanien. Das Land bezieht dank zweier Pipelines Erdgas aus Algerien. Eine verläuft durchs Mittelmeer von Algerien nach Spanien; die andere durchquert zuvor Marokko. Diese wurde von Algier in Folge des sich zuspitzenden Konflikt am 31. Oktober geschlossen, um nicht weiter Transitgebühren an Marokko zahlen zu müssen.

Zwar hat Algerien zugesichert, stattdessen per Schiff zu liefern, doch fürchtet Madrid, dass durch die angespannte Lage im Transportwesen weniger Gas als benötigt ankommen wird. Sollte der Winter wie im vergangenen Jahr besonders kalt werden, wäre dies ein Problem für die Gas- und Stromversorgung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Algerien will seit lange Zeit krieg gegen Marokko führen, um die Demonstrationen "Alhirak" zu schwächen und die



    wirtschaftliche Krise im Land abzulenken.



    wenn ein Krieg zwischen Marokko und Algerien stattfindet, werden in einem Monat zwei Millionen Flüchtlinge aus Algerien und Marokko nach Europa fliehen.