Konflikt um die Rigaer94: Klarer Fall für den Justizsenator
Thomas Heilmann (CDU) gibt dem Ex-Anwalt des Besitzers der Rigaer94 Rückendeckung. Anwälte einzuschüchtern, sei für einen Rechtsstaat nicht akzeptabel.

Für Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) ist die Sache klar: Der bislang für die Eigentümer der Rigaer Straße 94 tätige Rechtsanwalt André Tessmer sei „bewusst und absichtlich eingeschüchtert worden“. Neue Erkenntnisse zu der Autobrandstiftung vor Tessmers Haus im Vorfeld der Verhandlung über die Teilräumung des Hausprojekts konnte der Senator dagegen nicht vermelden. Gebrannt hatte das Auto eines Nachbarn – Tessmer hatte seine Teilnahme an dem Gerichtstermin daraufhin abgesagt.
Anwälte einzuschüchtern und sie mit ihren Mandanten gleichzusetzen sei für einen Rechtsstaat nicht akzeptabel – so die Botschaft, die Heilmann und der Präsident der Rechtsanwaltskammer, Marcus Mollnau, am Montag verbreiteten. Beide hatten zuvor mit Tessmer über „die Ereignisse, die zum Niederlegen des Mandats geführt haben“, gesprochen. Dazu gehöre auch ein Farbanschlag auf dessen Auto und Wohnhaus im April. Das Ermittlungsverfahren zu dem Fall sei noch nicht abgeschlossen, berichtete Mollnau.
Inzwischen hat ein neuer Anwalt das Mandat der Hauseigentümer übernommen und Widerspruch gegen das Versäumnisurteil eingelegt. Wie der Spiegel berichtet, agiere die bislang als Eigentümer bekannte Firma Lafone Investments um den Londoner Juristen John Dewhurst nur als Gesellschafter des Hauses. Als in Berlin zuständiger Eigentümer wird eine Firma namens Centurius genannt. Deren Eigentümer sollen ihr Geld zunächst mit Spielhallen verdient, sich inzwischen aber auf den Kauf unsanierter Altbauten spezialisiert haben.
In der Nacht zu Montag brannten in der Stadt insgesamt 13 Autos. Bei sieben Fahrzeugen des Ordnungsamtes in Köpenick und einem Wagen eines Wohnungsunternehmens vermutet die Polizei einen politischen Hintergrund.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links