Konflikt mit Alnatura: dm bestätigt Bio-Eigenmarke
Deutschlands größte Drogeriekette düpiert den langjährigen Partner: Die ehemalige Hausmarke bekommt Konkurrenz, Chefs wehren sich gegen Kritik.
BERLIN taz | Jetzt ist es offiziell: Die Karlsruher Drogeriekette dm führt eine eigene Bio-Linie ein. Das bestätigte Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, am Dienstag der taz.
Die bisherige Hausmarke Alnatura bekommt also harte Konkurrenz. „Mit einem stetig wachsenden Markt wächst auch das Bedürfnis der Menschen nach Markenvielfalt“, sagte Harsch. In jedem anderen wichtigen Bereich führe dm bereits Eigenmarken.
Das Branchenmagazin Lebensmittelzeitung hatte zuvor berichtet, die Partner bei Alnatura seien „erheblich irritiert“. Es bestehe nach wie vor eine intensive Beziehung zu Alnatura, teilte Harsch mit.
Dass die dm-Pläne für Kritik sorgen, kann der dm-Chef nicht verstehen: „Als wir unsere ersten Eigenmarken in den Verkehr gebracht haben, sind die Hersteller auch nicht begeistert gewesen, denn es ist ja ein neues Produkt in den Wettbewerb um die Gunst der Kunden dazugekommen.“ Heute sei die Aufregung seitens der Wettbewerber „längst verschwunden.“
Das Gleiche gelte für den Vorwurf, dm verhandle ausgerechnet mit den Alnatura-Herstellern. Der Kreis verlässlicher Produzenten sei „sehr überschaubar“. „Da liegt es nahe, dass wir mit Herstellern ins Gespräch kommen, die auch Alnatura beliefern“, verteidigt sich der dm-Geschäftsführer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator