piwik no script img

Konflikt mit Alnaturadm bestätigt Bio-Eigenmarke

Deutschlands größte Drogeriekette düpiert den langjährigen Partner: Die ehemalige Hausmarke bekommt Konkurrenz, Chefs wehren sich gegen Kritik.

Hier soll es künftig eine Bio-Eigenmarke geben. Bild: dpa

BERLIN taz | Jetzt ist es offiziell: Die Karlsruher Drogeriekette dm führt eine eigene Bio-Linie ein. Das bestätigte Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, am Dienstag der taz.

Die bisherige Hausmarke Alnatura bekommt also harte Konkurrenz. „Mit einem stetig wachsenden Markt wächst auch das Bedürfnis der Menschen nach Markenvielfalt“, sagte Harsch. In jedem anderen wichtigen Bereich führe dm bereits Eigenmarken.

Das Branchenmagazin Lebensmittelzeitung hatte zuvor berichtet, die Partner bei Alnatura seien „erheblich irritiert“. Es bestehe nach wie vor eine intensive Beziehung zu Alnatura, teilte Harsch mit.

Dass die dm-Pläne für Kritik sorgen, kann der dm-Chef nicht verstehen: „Als wir unsere ersten Eigenmarken in den Verkehr gebracht haben, sind die Hersteller auch nicht begeistert gewesen, denn es ist ja ein neues Produkt in den Wettbewerb um die Gunst der Kunden dazugekommen.“ Heute sei die Aufregung seitens der Wettbewerber „längst verschwunden.“

Das Gleiche gelte für den Vorwurf, dm verhandle ausgerechnet mit den Alnatura-Herstellern. Der Kreis verlässlicher Produzenten sei „sehr überschaubar“. „Da liegt es nahe, dass wir mit Herstellern ins Gespräch kommen, die auch Alnatura beliefern“, verteidigt sich der dm-Geschäftsführer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • dm ist zwar viel, viel größer als Alnatura, dennoch wächst Alnatura seit Jahren noch schneller als dm (Umsatzmäßig).



    Alnatura wird sich also von diesem herben Schlag wohl erholen.

  • Ist ja schon längere Zeit so, dass die Produkte bei DM teilweise günstiger sind als bei Alnatura. DM will wohl eine billigere Marke als Alnatura auf den Markt werfen. Ob das so sinnvoll ist, bleibt abzuwarten. Für die Hersteller der Produkte hat das wahrscheinlich ebenfalls keine positiven Auswirkungen.

     

    Insgesamt habe ich das Gefühl, dass sich bei DM seit dem Weggang von Götz Werner einiges geändert hat. Mit einem langjährigen Geschäftspartner zu brechen, hat wenig von Nachhaltigkeit. Und so wie das scheint, wenn man die Presse verfolgt, wurde Alnatura kalt erwischt und seit langem hinter dem Rücken von Alnatura mit den Herstellern verhandelt, ohne dass Alnatura was davon wusste. Wo sind die guten alten Sitten unter Kaufleuten geblieben?

     

    Ich jedenfalls werde zukünftig einen großen Bogen um DM machen. Händler, welche Ihre Lieferanten kaputt pressen haben wir genug.

  • Als ehemaliger Mitarbeiter kann ich von skandalösen Zuständen bzgl. Mitarbeiterbehandlung berichten.

    Die Produkte waren aber meist sehr gut. Über Ausnutzung/Erpressung von Zulieferern kann ich nix sagen. Aber im Handel herrscht ein großer Druck, die Bio-Branche ist nicht eine Heile-Welt-Blase!

     

     

     

    Kommentar bearbeitet. 

  • Punk ist längst ein in sweatshops gefertigtes Fashionassecoire, Bio ne eingeschweißte Portion Nahrung in nem klimatisierten Kosmetikdiscounter. Glückwunsch & Guten Appetit.