piwik no script img

Konflikt in MaliKampf gegen Dschihadisten

Malische Regierungstruppen versuchen, die Stadt Douentza zurückzuerobern, die von Dschihadisten kontrolliert wird. Doch die Armee ist schlecht ausgerüstet.

Kanonenfutter: Die Milizionäre lernen selten mehr, als zu maschieren. Bild: reuters

COTONOU taz | Offenbar reicht es der malischen Armee nun wirklich. Nach neunmonatigem Stillstand versuchen Soldaten mehreren Medienberichten zufolge derzeit offenbar, die Stadt Douentza, die seit Monaten unter der Kontrolle von Islamisten steht, zurückzuerobern. Dort hatte sich ab Mitte April die relativ neue Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika (Mujao) ausgebreitet.

Zahlenmäßig ist es eine kleine Gruppierung, die insgesamt nicht einmal auf 1.000 Mitglieder kommen soll. Allerdings soll es ihr gelingen, Kämpfer vor allem aus den Nachbarländern und dem arabischen Raum zu rekrutieren. Diese gelten als hoch motiviert und sehr gut ausgerüstet.

Gegen sie will die malische Armee nun den Kampf aufnehmen. Unklar ist allerdings noch, ob und wie weit die Soldaten tatsächlich bereits ins Zentrum von Douentza vorgedrungen sind, wie die BBC am Donnerstag berichtete. Kämpfe soll es in den vergangenen Tagen ebenfalls in Konna gegeben haben, einer Kleinstadt, die direkt an der Demarkationslinie liegt und knapp 120 Kilometer von Douentza entfernt ist. Außerdem sollen die Regierungstruppen den Besetzern dort bereits mehrere Geländefahrzeuge abgenommen haben.

Malis Hilferuf

Nach der jüngsten Offensive islamistischer Rebellen hat Malis Regierung Frankreich um Unterstützung gebeten. Präsident Dioncounda Traore habe einen Brief mit der Bitte um Hilfe an seinen französischen Kollegen François Hollande sowie an UN-Generalsekretär Ban Ki Moon geschickt, sagte der französische UN-Botschafter Gerard Araud am Donnerstag nach einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.

Der UN-Sicherheitsrat zeigte sich „tief besorgt“ über die jüngste Eskalation in Mali und rief die UN-Staaten dazu auf, die malischen Streitkräfte und die Sicherheitskräfte des Landes zu unterstützen. „Jetzt muss die Regierung meines Landes eine Entscheidung treffen und die Art der Unterstützung bekannt geben“, sagte Araud. Er kündigte eine Erklärung in Paris für Freitag an. (dapd)

Es ist das erste Mal seit dem Militärputsch vom 22. März 2012, dass die Armee versucht, gegen Islamisten und Terroristen aktiv zu werden und die von ihnen besetzten Gebiete zurück zu erobern. Beide Orte spielen dabei eine strategisch wichtige Rolle, da sie auf dem Weg in die bedeutendsten Städte des Nordens, Gao und Timbuktu, liegen, deren Rückeroberung als besonders bedeutend gilt.

Allerdings gilt es als sehr zweifelhaft, ob die malische Armee mehr als einen Überraschungsangriff führen kann, wenn es nicht kurzfristig Unterstützung aus dem Ausland gibt. Laut einem Militärexperten in Bamako ist viele Jahre nicht in den Verteidigungshaushalt investiert worden. Das Material, falls es überhaupt noch vorhanden ist, sei veraltet und wenig brauchbar.

Außerdem würde sich nicht einmal genau sagen lassen, wie viele Soldaten die Armee überhaupt noch hat. Schätzungen gehen davon aus, dass es seit dem Putsch lediglich noch 4.500 bis 6.000 sein dürften. Dazu könnten theoretisch mehrere tausend Milizionäre kommen, die in den vergangenen Monaten rund um die Städte Mopti und Sévaré ausgebildet worden sind. Doch sie gelten eher als Kanonenfutter, die in den Lagern nicht viel mehr gelernt haben, als zu marschieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!