piwik no script img

Konflikt in LibyenAbtrünnige Armee drängt Miliz zurück

Ein pensionierter Generalmajor hatte eigenmächtig eine Offensive gegen islamistische Milizen in Libyen gestartet. Jetzt hat seine Armee in Bengasi vier Lager erobert.

Rauch über Tripolis. Anfang August war bei den Kämpfen ein Öltank in Brand geraten. Bild: dpa

BENGASI dpa | Anhänger des abtrünnigen libyschen Generalmajors Chalifa Haftar haben Stellungen islamischer Milizen in Bengasi erobert. Vier Lager nahe der ostlibyschen Stadt seien nun unter Kontrolle gebracht, sagte ein Kommandant Haftars der unabhängigen Nachrichtenseite Al-Wasat am Donnerstag. Die Haftar-Truppen operieren unabhängig, sind aber mit Teilen der libyschen Nationalarmee verbündet.

Die Stellungen seien Mittwochabend nach schweren Kämpfen eingenommen worden, berichtet Al-Wasat. Islamisten hätten die ehemaligen Armeestützpunkte vor einem Monat eingenommen. Angaben über Tote und Verletzte machte der Kommandant nicht.

Bereits Anfang der Woche hatte die Armee Haftars mit Luftschlägen den Flughafen der Hauptstadt Tripolis angegriffen. Dabei seien Basen einer islamischen Miliz zerstört worden.

Haftar hatte Mitte Mai eigenmächtig unter dem Namen „Operation Würde“ eine Militäroffensive gegen Islamisten gestartet. Zu seinen Männern gehören ehemalige Revolutionsbrigaden, die 2011 am Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi beteiligt waren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer abtrünnigen Armee und einer Miliz???

  • Sieht fast so aus, als würde Libyen langfristig befördert. Man tauscht einen Oberst gegen einen Generalmajor.