piwik no script img

Konferenz zur Zukunft EuropasÖde Zukunft

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Größere Bürgernähe stand auf der Agenda beim Start der Konferenz zur Zukunft Europas. Die Bedingungen, die Strukturen zu verändern, sind ungünstig.

„Neuen Schwung für die Demokratie“ versprachen Macron und von der Leyen bereits nach der Europawahl 2019 Foto: Michael Baucher/imago

E s war ein Wahlversprechen von Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen. „Neuen Schwung für die Demokratie“ sollte die Konferenz zur Zukunft Europas bringen, gelobten Frankreichs Staatschef und die EU-Kommissionspräsidentin nach der Europawahl 2019. Das war auch dringend nötig – denn bei der Nominierung von der Leyens waren demokratische Prinzipien mit Füßen getreten worden.

Die Spitzenkandidaten hatten keine Chance, das Europaparlament wurde schlicht übergangen, Macron übernahm die Regie. Nun soll es endlich losgehen. Mit knapp einem Jahr Verspätung geben die EU-Chefs den Startschuss für die Zukunftskonferenz. Und schon droht ein Fehlstart. Die Konferenz leidet unter einem Geburtsfehler: dem Proporzdenken. Statt wie geplant den belgischen Föderalisten Guy Verhofstadt mit der Leitung zu betrauen, wurden gleich drei Präsidenten eingesetzt: für Rat, Kommission und Parlament.

Die Bürger sollen erst nach der Eröffnung am 9. Mai hinzugezogen werden. In Diskussionsforen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene sollen sie dann mitreden. „Wir wollen hören, wovon die Bürger träumen“, so von der Leyen. Doch eine echte Chance zur Umsetzung dieser Träume gibt es nicht. Wer sich eine europäische Republik wünscht, dürfte enttäuscht werden. Denn dafür müssten die EU-Verträge einstimmig geändert werden, und daran glaubt in Brüssel keiner.

Selbst bescheidenere Wünsche werden kaum erfüllt werden. Wer hofft, seinen Frust über das Impfdebakel und die Lockdowns loszuwerden, wird schnell an die EU-Pläne für eine „Gesundheitsunion“ stoßen. Dieser Teil der Zukunft ist schon verplant. Trotzdem ist die Konferenz sinnvoll. Sie zwingt die EU-Führung, dem Volk aufs Maul zu schauen. Und sie bringt das heiße Eisen EU-Reform zurück auf die Agenda.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die EU nicht länger so weitermachen kann wie bisher. Nun besteht immerhin die Chance, dass die Bürger die Reformagenda vorgeben – und nicht Macron und von der Leyen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 2G
    28476 (Profil gelöscht)

    Ist die Zukunft von Europa öde, oder ist es, nachdem erneut die Grenzen und Schwächen der EU Behörden aufgezeigt worden sind, nicht die Gelegenheit etwas realistischer zu planen und zu operieren?



    Übersteigerte Vorstellungen was und wie in Brüssel entschieden und geregelt werden soll, erzeugen mit hoher Wahrscheinlichkeit Misstrauen und Ablehnung (wegen der obigen schlechten Erfahrungen) - die Idee einer EU-Republik ist ein völlig unrealistisches Beispiel.