Konferenz zu Streubomben: Kritik an Deutschland
Immer mehr Staaten halten sich an das Verbotsabkommen. Doch Firmen investieren in die Streubomben-Produktion und die Opferzahl steigt.
Die bisher von Deutschland und 101 weiteren Staaten ratifizierte Konvention verbietet explizit Einsatz, Lagerung, Export und Produktion von Streumunition. Zwar werden Investitionen in die Herstellung in Nicht-Vertragsstaaten nicht ausdrücklich verboten. Doch heißt es in dem Abkommen: „Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen jemals (…) irgendjemanden zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Übereinkommens verboten sind.“
„Einem Unternehmen, das diese menschenverachtenden Waffen produziert, Geld zur Verfügung zu stellen, ist definitiv eine Ermutigung“, erklärte Eva-Marie Fischer von Handikap International. Die Bundesregierung solle „endlich dem Beispiel anderer Staaten folgen – darunter Belgien, Luxemburg, Schweiz, Niederlande und Italien –, die Gesetze zum Investitionsverbot verabschiedet haben“. Entsprechende Initiativen der Opposition im Bundestag scheiterten in den letzten Jahren am Widerstand der Großen Koalition.
Die Allianz und ihre Tochterfirmen investierten allein seit Juni 2013 72 Millionen US-Dollar in zwei Hersteller von Streubomben: Südkoreas Konzern Poongsan sowie den US-Konzern Orbital ATK. Die Deutsche Bank hält noch diverse kleinere Investments sowie eine Beteiligung von 20 Millionen Euro beim US-Konzern Textron.
Zwar setzen immer mehr Staaten ihre Verpflichtungen aus dem Verbotsabkommen um. Doch verdoppelte sich in den letzten zwölf Monaten die weltweit registrierte Zahl der Opfer im Vergleich zum Vorjahr – vor allem in Folge des Einsatzes von Streumunition in Syrien und im Jemen.
Dies geht aus dem Streubomben Monitor 2017 hervor, den die NGO-Allianz „Cluster Munition Coalition (CMC)“ bei der Genfer Konferenz vorlegte. Fast alle Opfer waren Zivilisten. Allein in Syrien wurden 860 Menschen durch Streumunition getötet oder verletzt, die meisten während der Angriffe. Laut Monitor gab es zwischen August 2016 und Juli 2017 mindestens 238 Streubombeneinsätze in Syrien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch