Kommunalwahlen in Frankreich: Über Sex-Video gestolpert
Benjamin Griveaux, Ex-Regierungssprecher des französischen Präsidenten Macron, wollte Bürgermeister von Paris werden. Jetzt gibt er auf.
Der Grund für Griveaux' Entschluss, seine Kampagne sofort einzustellen und sich aus dem Wahlkampf zurückzuziehen, sollen laut den französischen Medien explizite Sex-Videos und intime Gespräche sein, die im Internet publiziert wurden.
Geht es um Ehebruch? „Et alors?“ Peinlich wäre allenfalls für Griveaux, dass er sich in seiner Kampagne immer gerne als braver Familienvater präsentiert hat. Er dementiert nicht, dass er auf diesen Videos mit “sexuellem Charakter“ zu sehen sei. Aber er droht via Anwalt allen (namentlich den Redaktionen), die darüber Informationen liefern oder die Videos weiter verbreiten wollen, mit Strafklagen.
Der in Paris lebende russische Protestkünstler Pjotr Pawlenski behauptet in Libération, er habe diese Videos im Umlauf gebracht, um Griveaux als „Heuchler“ zu entlarven.
Als Favorit ins Rennen gegangen, aber nie sehr beliebt
Was genau auf diesen Videos zu sehen ist, spielt eigentlich nur eine zweitrangige Rolle. Der springende Punkt ist der Angriff auf die Intimsphäre eines Politikers. Schlammschlachten, wie sie eher aus der angelsächsischen Boulevardpresse bekannt waren, gehörten sehr lange nicht zum französischen Wahlkampfstil.
Doch die Sitten haben sich diesbezüglich geändert, seit Nicolas Sarkozy nach seiner Scheidung seine Beziehung zu Carla Bruni vor Kameras inszenierte und erst recht, als Paparazzi enthüllten, dass François Hollande eine Affäre mit der Schauspielerin Julie Gayet hatte, die heute seine Lebenspartnerin ist.
Auch wenn nun Griveaux' Gegner von links und rechts samt und sonders Krokodiltränen vergießen und ihm gegen solche fiese Attacken unter der Gürtellinie ihr Mitgefühl versichern, wird der Spitzenkandidat der Bewegung République en marche (LREM) von diesem Angriff definitiv ins Abseits befördert.
Er war zunächst als Macrons Mann für Paris klar als Favorit ins Rennen gegangen, konnte aber nicht wirklich die Herzen der PariserInnen erobern. Einen Monat vor dem ersten Wahlsonntag lag seine Liste nur an dritter Stelle. Er hatte Konkurrenz einer vom Mathematiker Cédric Villani angeführten Liste, die sich ebenfalls auf das Programm des amtierenden Staatspräsidenten beruft.
LREM muss nun eilends einen glaubwürdigen Ersatz für Griveaux finden. Ob der Skandal um den Ex-Kandidaten dem Wahlkampf von LREM neuen Auftrieb gibt oder im Gegenteil moralisch belastet, hängt weitgehend von der Person ab, die mit dem Segen von Macron seinen Platz einnehmen soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden