Kommunalwahlen in Brasilien: Populistischer als Bolsonaro
Bei den Kommunalwahlen in Brasilien setzen sich vor allem konservative Kandidat*innen durch. In São Paulo kommt es zu einer spannenden Stichwahl.
In Brasilien waren am Sonntag rund 155 Millionen Bürger*innen aufgerufen, Bürgermeister*innen und Stadtparlamentarier*innen in 5.570 Munizipien zu wählen. Die Wahlen gelten als Stimmungstest für die politische Entwicklung des Landes, auch auf Bundesebene. Besonders viel Aufmerksamkeit galt dem Rennen in São Paulo, der bevölkerungsreichsten Stadt Lateinamerikas.
Das hängt auch mit prominenter Unterstützung zusammen: Der amtierende Bürgermeister Nunes erhielt Rückendeckung des ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, während Boulos, Mitglied der linken Partei für Sozialismus und Freiheit (PSOL) und Aktivist der Wohnungslosenbewegung MTST, von Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva unterstützt wurde.
Mit Pablo Marçal trat ein weiterer rechter Kandidat ins Rennen. Der 37-jährige Millionär, Life-Coach, Influencer und Autor von Selbsthilfebüchern machte vor allem durch seine provokante Inszenierung auf sich aufmerksam. Er setzte stark auf soziale Medien, wo er sich als Anti-Establishment-Kandidat präsentierte – oft mit Provokationen unter der Gürtellinie.
Bolsonaro unterstützt gemäßigte Rechte
Einen Tag vor der Wahl veröffentlichte Marcal ein angebliches ärztliches Attest, das Boulos einen Krankenhausaufenthalt wegen Drogenproblemen nachweisen sollte – das Dokument stellte sich jedoch als Fälschung heraus. Zudem wurden Marçals Konten gesperrt, weil er eine höhere Reichweite in den sozialen Medien erkauft haben soll. Während einer TV-Debatte geriet Marçal in einen hitzigen Schlagabtausch mit einem bekannten Fernsehjournalisten, der ihn schließlich mit einem Stuhl attackierte.
Trotz oder gerade wegen seiner kontroversen Art schaffte es Marçal, viele rechte Wähler*innen auf seine Seite zu ziehen, darunter auch zahlreiche Anhänger*innen Bolsonaros, die Nunes als zu liberal empfanden und die Wahlempfehlung ihres Idols ignorierten.
Bolsonaros Entscheidung, sich taktisch der gemäßigten Rechten anzunähern, könnte langfristig zu einem Problem werden. Es besteht die Gefahr, dass er als Teil des politischen Establishments wahrgenommen wird und damit seinen Status als Anti-System-Politiker an Figuren wie Marçal verliert.
Bolsonaro selbst ist bis 2030 von allen Wahlen ausgeschlossen, was bedeutet, dass er Konkurrenz auf der rechten politischen Bühne bekommen könnte. Marçal erklärte noch am Sonntagabend, bei den Wahlen 2026 auf Landes- oder Bundesebene kandidieren zu wollen.
Der linke Boulos will sich für die Präsidentschaft empfehlen
Für den linken Boulos ist es der zweite Versuch, das Amt des Bürgermeisters zu erringen. Vor vier Jahren zog er überraschend in die Stichwahl ein, getragen von einer breiten linken Kampagne, unterlag dort jedoch deutlich. Auch dieses Mal dürfte die Stichwahl eine Herausforderung werden. Es wird erwartet, dass der drittplatzierte Marçal eine Wahlempfehlung für Nunes ausspricht. Zudem gelang es Boulos am Sonntag nicht, die arme Südzone für sich zu gewinnen – obwohl er selbst dort lebt und vor allem Politik für die Peripherien machen will.
Sollte Boulos dennoch die Wahl gewinnen, könnte er als Präsidentschaftskandidat in Betracht gezogen werden. Viele Politiker*innen nutzen das Bürgermeisteramt als Sprungbrett für die Bundespolitik.
In Rio de Janeiro wurde der amtierende Bürgermeister, der zentristische Politiker Eduardo Paes, bereits in der ersten Runde wiedergewählt. In vielen, gerade kleineren Städten setzen sich Vertreter*innen des ideologisch nur schwer einzuordnenden Machtblocks centrão durch. Insgesamt konnte Bolsonaros Partei mehr Bürgermeisterposten gewinnen als Lulas Arbeiterpartei, die aber traditionell bei den Kommunalwahlen schwächer abschneidet.
Neben São Paulo stehen sich in einigen weiteren Landeshauptstädten von Lula und Bolsonaro unterstützte Kandidat*innen in der Stichwahl direkt gegenüber. Nach brasilianischem Wahlrecht findet in Kommunen, in denen kein Kandidat mehr als 50 Prozent der Stimmen erhält, drei Wochen später eine zweite Runde statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester