Kommunalwahl in Japan: Wahlschlappe für Shinzo Abe
Tokios Gouverneurin profitiert von der Unzufriedenheit mit dem Premier. Das Wahlergebnis dürfte seine geplante Verfassungsreform erschweren.
Die LDP stürzte von 57 Mandaten auf das Rekordtief von 23 ab. Stärkste Kraft mit 49 Sitzen wurde die 2016 gegründete Partei Tokioter Bürger zuerst von Gouverneurin Yuriko Koike. Mit ihren Verbündeten kontrolliert sie fast zwei Drittel des Stadtparlaments.
Abe räumte ein, nach fast fünf Jahren Amtszeit gebe es die Kritik, seine Regierung sei ermattet. „Das muss man ernst nehmen“, sagte der 62-Jährige.
Japanische Medien interpretierten das Ergebnis als Votum gegen Abes nationalkonservative Regierung. Die Wähler straften ihn offenbar für die undurchsichtige Vergabe zweier Immobilien zu Vorzugsbedingungen an Personen aus seinem Umfeld ab.
Bei einzigem Wahlkampfauftritt ausgebuht
Abe bestritt jede Verwicklung in die Affären, aber im Parlament gab es mehrere scharfe Debatten. Abe hatte sich im Wahlkampf zurückgehalten. Bei seinem einzigen Auftritt wurde er ausgebuht.
Seine konservative Regierung ist aber nicht unmittelbar bedroht. Die nächste Parlamentswahl wird erst im Dezember 2018 stattfinden. Die Demokratische Partei, die größte nationale Oppositionsgruppe, kam jetzt in Tokio gar nur auf fünf Sitze, die Kommunisten erreichten 19.
Abes Koalitionspartner, die buddhistische Komei-Partei, wird der LDP auf nationaler Ebene weiter die Treue halten, obwohl sie in Tokio mit Gouverneurin Koike verbündet ist.
Abe will militärischen Handlungsspielraum
Die Schlappe verringert Abes Chancen, seine Verfassungsreform durchzusetzen. Dabei geht es um eine Verringerung des pazifistischen Charakters der Verfassung. So will Abe Japans militärischen Spielraum gegenüber Nordkorea und China vergrößern. Daher dürfte er bald Kabinett und Parteiführung umbilden.
Doch erstmals in seiner Amtszeit wittern innerparteiliche Rivalen Morgenluft. „Schadensbegrenzung ist jetzt entscheidend“, forderte Shigeru Ishiba, Abes derzeit schärfster Gegner und Exminister.
Medien spekulieren, Koike könnte auf die nationale Bühne zurückkehren. Die 64-Jährige wiegelte ab. Sie wolle sich auf die Vorbereitung der Olympischen Spiele 2020 konzentrieren. Doch sie hat den Ehrgeiz, Japans erste Regierungschefin zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!