Kommission „Rechtsterrorismus“: Nie wieder blind
Experten der Bund-Länder-Kommission fordern mehr Kontrolle des Verfassungsschutzes. Auch soll die Bundesanwaltschaft gestärkt werden.
HANNOVER taz | Der Verfassungsschutz soll besser kontrolliert werden. Das fordert die Bund-Länder-Kommission „Rechtsterrorismus“ in ihrem Abschlussbericht. Die Experten schlagen die Einrichtung eines verwaltungsinternen „Beauftragten zur Kontrolle des Verfassungsschutzes“ im Bund und in allen Ländern vor.
Die Kommission war nach Bekanntwerden der Mordserie der NSU-Terrorgruppe im Dezember 2011 von der Innenministerkonferenz eingesetzt worden. Sie sollte Vorschläge zum Umbau der Sicherheitsbehörden machen. Ihr gehörten der Hamburger Ex-Innensenator Heino Vahldieck (CDU), der Ex-Innenminister von Rheinland-Pfalz Karl Peter Bruch (SPD), Ex-Bundesanwalt Bruno Jost (Vorschlag der Grünen) und der Rechtsanwalt Eckhart Müller (Vorschlag der FDP). Gestern stellten sie ihren Abschlussbericht vor.
Darin wird eine Auflösung des Verfassungsschutzes ebenso abgelehnt wie dessen Zentralisierung. Auch V-Leute sollen weiter eingesetzt werden. Allerdings wird empfohlen, bundesweit einheitliche Standards für die Auswahl, Führung und Abschaltung von V-Leuten einzuführen.
V-Leute sollen dabei keinen Freibrief zur Begehung von Straftaten erhalten. Allerdings soll den Staatsanwaltschaften eine erleichterte Möglichkeit gegeben werden, Ermittlungsverfahren gegen V-Leute einzustellen, wenn sie sich „in Ausübung ihres Auftrags“ strafbar gemacht haben, wie Heino Vahldieck sagte.
„Trennungsgebot in den Köpfen“
Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Verfassungsschutz soll verbessert werden. Es soll vor allem das „Trennungsgebot in den Köpfen“ fallen. „Behördenegoismus und unreflektiertes Streben nach Geheimhaltung müssen unter allen Umständen vermieden werden“, hieß es im Expertenbericht.
Große Hoffnungen werden auf den Generalbundesanwalt gesetzt. Er soll künftig auch Ermittlungen jenseits des Staatsschutzes an sich ziehen können, „wenn die Tat nach den Umständen geeignet ist, die öffentliche Sicherheit oder den Rechtsfrieden in der Bundesrepublik Deutschland in besonders erheblichem Maße zu beeinträchtigen“.
Bessere Zusammenarbeit hilft allerdings nichts, wenn keine einzige Behörde eine Nazi-Mordserie als solche erkennt. Hierfür haben weder die Experten noch die Innenminister eine Lösung, nur eine Hoffnung: „So eine Blindheit wird es nie wieder geben“, sagte MV-Innenminister Lorenz Caffier (CDU).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart