Kommentar: Nur Abschalten schafft Vertrauen
Mit dem Rücktritt des Vorstandschefs kann sich Vattenfall nicht freischwimmen Und auch nicht mit der Veröffentlichung der Mängelliste des AKW Brunsbüttel. Die Atomtechnik bleibt Blei am Fuße des Konzerns
J etzt will Vattenfall alles besser machen. Der krisengeschüttelte Konzern hat seinen Vorstandschef Klaus Rauschner geschasst und will so einen "Neuanfang" starten und "Vertrauen zurückgewinnen". Doch als Befreiungsschlag taugt dieser Personalwechsel nicht.
Der Rücktritt des Chefs ist nämlich nicht die einzige Nachricht, mit der Vattenfall gestern versuchte, in die Offensive zu gelangen. Das Unternehmen gab seinen erbitterten juristischen Widerstand dagegen auf, dass eine sechs Jahre alte Liste mit gefährlichen Mängeln am Atomkraftwerk Brunsbüttel veröffentlicht wird. Und als sollte diese Auflistung um ein praktisches Beispiel ergänzt werden, wurde der Reaktor gleichzeitig erneut heruntergefahren, weil Probleme beim Öl in einem Transformator aufgetaucht sind.
Das alles zeigt: Nicht die Führung oder Kommunikation von Vattenfall ist das Problem. Sondern die Atomtechnik, in der Fehler und Versäumnisse ebenso auftreten wie überall sonst, wo Menschen arbeiten - nur in diesem Fall eben mit potenziell katastrophalen Konsequenzen. Das Gerede von den "sichersten Reaktoren der Welt", die in Deutschland angeblich laufen, klingt angesichts der neuen Erkenntnisse aus dem Innenleben eines deutschen AKWs wie Hohn. Wenn ein Atomreaktor trotz hunderter bekannter Sicherheitsmängel sechs Jahre lang unbeanstandet weiterlaufen darf, zeigt das zudem, dass auch die ebenfalls viel gepriesene Atomaufsicht völlig versagt hat - und zwar unter Führung der angeblich atomkritischen SPD.
Die Forderung von Sigmar Gabriel, alte Kraftwerke schneller vom Netz zu nehmen und neue im Gegenzug länger laufen zu lassen, hilft nicht. Zum einen gehört der Pannen-Reaktor in Krümmel zu den jüngeren AKWs, was zeigt, dass das Alter nicht das einzige Kriterium ist. Zum anderen verzögert eine solche Entscheidung das Ende der Atomkraft weiter und verschiebt die Probleme in die Zukunft.
Die Konsequenz kann stattdessen nur lauten: Atomkraftwerke abschalten. Und zwar sofort. Diese alte Forderung ist so aktuell wie eh und je. Und durch das rasante Wachstum der erneuerbaren Energien ist sie heute leichter umzusetzen als je zuvor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!