piwik no script img

KommentarMandelsons böse Investoren

Tarik Ahmia
Kommentar von Tarik Ahmia

Gerne möchte die EU verhindern, dass sich neureiche Schwellenländer in Europas Kernindustrien einkaufen. Doch es sind Private-Equity-Fonds, die die Unternehmen systematisch plündern.

E U-Handelskommissar Peter Mandelson will neureiche Schwellenländer wie China, Russland und die Ölstaaten daran hindern, sich mit ihren gewaltigen Devisenreserven in europäische Schlüsselindustrien einzukaufen. Gestern brachte er dafür das Instrument der "goldenen Aktie" ins Spiel: Europaweit soll die EU-Kommission gemeinsam mit den betroffenen Mitgliedstaaten bei unerwünschten Unternehmensbeteiligungen ein Vetorecht ausüben können. Doch dieses Vorhaben ist höchst problematisch.

Bild: taz

Tarik Ahmia ist Redakteur im Ressort Wirtschaft & Umwelt.

Denn auch Mandelson ist klar, dass die rechtlichen Grenzen für derart protektionistische Eingriffe eng gesetzt sind. Der Europäische Gerichtshof hat folgerichtig bislang alle Versuche von europäischen Regierungen für illegal erklärt, unerwünschte Investitionen mit Hilfe "goldener Aktien" zu stoppen. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die nationale Sicherheit oder Belange des Allgemeinwohls gefährdet sind. Doch für diesen Sonderfall sind die Anforderungen so hoch, dass sie auch nicht für den Fall staatlicher ausländischer Investoren gelten dürften. Tatsächlich spielen Direktinvestitionen aus Schwellenländern in Deutschland heute praktisch keine Rolle. Dort, wo es sie gab, sind staatliche Investoren langfristig orientiert. So ist Kuwait seit über 30 Jahren am Daimler-Konzern beteiligt und hat seitdem alle Managementkapriolen von Edzard Reuter bis Jürgen Schrempp klaglos durchlitten. Doch es wird lieber über Staatsfonds lamentiert, während Private-Equity-Fonds systematisch Unternehmen plündern. 30 Prozent Renditeziel und Massenentlassungen, wie jüngst bei der Übernahme des Medienkonzerns ProSieben-Sat.1 durch die Investoren Permira und KKR verkündet, sind allerdings eine realere Gefahr für Unternehmen und Beschäftigte.

Der Wunsch, wenige Schlüsselindustrien unter besondere staatliche Aufsicht zu stellen, so wie es die USA oder auch Frankreich längst praktizieren, ist verständlich. Doch eine Regulierungswut ist programmiert, wenn man dafür einen Zwei-Klassen-Wettbewerb installiert, um zwischen "guten" und "bösen" Investoren zu unterscheiden: Das schadet dem Wettbewerb am Ende mehr, als dass es ihm nützt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!