Kommentar: Neue S-Bahn-Chefs lassen hoffen
Die neue S-Bahn-Spitze scheint eine offenere Kommunikation zu führen. Doch nötig sind auch langfristige Konsequenzen.
A m Mittwoch um 5:50 Uhr war Schluss. Die Fahrgäste des Zuges auf der S-Bahn-Linie 2 mussten aussteigen, der Zug fuhr in die Werkstatt. Der Grund: Zu wenig Bremssand im Sandbehälter. Der Vorfall würde wenig Aufsehen erregen, wenn die S-Bahn nicht sowieso schon in der Diskussion stünde. Doch die Tatsache, dass der Zug sofort in die Werkstatt kam, lässt hoffen, dass das Auswechseln der S-Bahn-Spitze nach deren systematischen Verfehlungen etwas gebracht hat.
Als Negativbeispiel der alten Geschäftsführung kann ein Fall aus 2003 herhalten. Schon damals gab es einen Schaden an einer Radscheibe - umfassendere Untersuchungen blieben aus. Erst der Unfall am 1. Mai dieses Jahres ließ sich nicht mehr unter den Tisch kehren. Dass die neue Geschäftsführung einen etwas offeneren Kurs der Kommunikation zu führen scheint, ließ schon das Auftreten des neuen Chefs Peter Buchner im Verkehrsausschuss vermuten. Obwohl da das Ausmaß der Ausfälle noch nicht abzusehen war, wählte Buchner klare Worte und erklärte, dass man sich auf "noch schlimmere Szenarien" einstellen müsse.
Nötig sind nun langfristige Konsequenzen - im Zentrum eine Änderung der S-Bahn-Politik hin zu mehr Service statt mehr Rendite. Der Anfang sollte sein, die Fahrgäste umfassend zu entschädigen. Denn auch das Entschuldigen gehört zu einer guten Unternehmenspolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!