piwik no script img

■ KommentarTat und Täter

Innensenator Jörg Schönbohm verurteilte gestern die Schüsse auf ein PDS-Mitglied in Marzahn als „feigen Mordanschlag“. Der Erklärung mangelt es aber am Wesentlichsten: der gebotenen Solidarität mit einer demokratischen Partei, der PDS nämlich, der das Attentat galt. Und der Erklärung fehlt ein Weiteres: über den eigenen Anteil an diesem Mordanschlag nachzudenken. Schließlich hat der Innensenator in den letzten Monaten nichts unversucht gelassen, die PDS als undemokratisch und staatsgefährdend auszugrenzen und zu brandmarken.

Nach den Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechtsextremisten am vergangenen Wochenende hat der Innensenator aus offenkundigem Parteikalkül die PDS für die Schlägerei verantwortlich gemacht, obwohl sich auch der Hellersdorfer PDS-Bürgermeister Klett von Randale-lüsternen Antifaschisten distanzierte. Schönbohm dagegen hat sich von den Rechtsextremisten nicht nur bei der angeblichen Absage ihrer Demo austricksen lassen, sondern danach auch nicht dafür gesorgt, daß die Polizei gegen den nicht angemeldeten Aufmarsch am Bahnhof und die gezeigten Nazi-Parolen vorging. Schönbohm hat zudem mit seiner Hetze gegenüber der PDS die Rechtsextremisten ermutigt; er hat Anteil als geistiger Brandstifter an dem Mordanschlag.

Was heißt es, wenn Schönbohm nun alle Bürger aufruft, mitzuhelfen, die „Gewaltspirale zu durchbrechen“? Eine Gewaltspirale gibt es nicht; nur einen Innensenator, der versagte, obwohl sein eigener Verfassungsschutz vor zehn Tagen vor der Gewaltbereitschaft jener Rechtsextremisten warnte. Darum geht es und nicht um Weimarer Verhältnisse, von denen die CDU jetzt raunt. Eine Verurteilung der Tat, die nicht von den Tätern spricht und die Opfer weiter verunglimpft, ist unglaubwürdig. Bürgermeister Klett hat zu einem Runden Tisch eingeladen, um über die Ereignisse beim Aufmarsch der „Jungen Nationaldemokraten“ zu sprechen. Innensenator Jörg Schönbohm hat bislang die Teilnahme abgelehnt. Gerd Nowakowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen