piwik no script img

KommentarLagerwahlkampf

■ Bundesgrüne nutzen Ibo-Projekt

Die Vorstandssprecherin der Grünen, Gunda Röstel, ist auf Wahlkampftournee in Bremen. Und prompt nimmt sie sich eines Reiz-Themas an, das die Parteien in der Bürgerschaft und die Menschen auf der Straße in ihren Meinungen gespalten hat. Hunderte SchülerInnen sind deswegen demonstrierend durch die Stadt gezogen. Ein Thema also, das sich hervorragend zum Stimmenfang eignet.

Aber darf man ein solch sensibles Thema für den eigenen Wahlkampf mißbrauchen? Schließlich geht es hier um menschliche Schicksale, womöglich sogar um Abschiebung, Verfolgung, Folter und Mord. Kein Wunder also, daß sich in allen anderen Parteien Heerscharen von mahnenden Zeigefingern erheben. „Wie kann man nur ...“, ist da zu hören. Also: „Kein Wahlkampfthema!“

Unsinn! Die Begründung, menschliche Schicksale im Wahlkampf auszuklammern, ist heuchlerisch und falsch. Schon lange kämpfen die Grünen für eine Änderung des Ausländergesetzes. Und dazu den Bundestagswahlkampf mit seiner breiten Öffentlichkeit und einen prominenten Fall zu benutzen, sorgt höchstens dafür, daß eben jenen „Schicksalen“ im Sinne der Grünen und der Menschlichkeit geholfen wird. Zumal sich andere Parteien nicht anders verhalten. Siehe Innensenator Borttscheller (CDU): Der zeigt sich hart und lehnt beharrlich jedes Gespräch mit der „Projektgruppe Ibrahim“ ab. Auch das ist Wahlkampf – nur am anderen Ufer. Jens Tittmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen