piwik no script img

■ KommentarUnmoderne Bahn

Was will die neue Mitte? Sie verlangt, daß staatliche und private Unternehmen qualitativ gute Dienstleistungen anbieten. Sie legt Wert darauf, daß man schnell und bequem auch ohne Auto von einem Punkt zum anderen reisen kann. Sie hat die Nase voll von unsozialen Personaleinsparungen, die im Sinne einer abstrakten Profitrationalität die Arbeitslosigkeit in die Höhe treiben. Diese neuen Prämissen der neuen Mitte haben nichts zu tun mit dem Holdingkonzept des CDU-unterwanderten Molochs Bahn AG, der angetreten ist, die BVG aufzusaugen.

Alle reden von der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Bahn faßt zur Reduzierung des BVG-Defizits erst einmal das Gegenteil ins Auge: die Kürzung des Angebots bei Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen. Kommt die Verkehrsholding, wie sie jetzt angedacht ist, wird sich die bundesweite Bahnpolitik in Berlin wiederholen. Das läuft auf die Stärkung des Fernverkehrs und die Schwächung des Nahverkehrs hinaus. Der Bus durch den Stadtteil ist eben nicht nur Zubringer zur S-Bahn, diese nicht nur Zubringer zum ICE, dieser nicht nur Zubringer zum Flugzeug nach Hongkong. Viele Leute brauchen einen funktionierenden Nahverkehr, der sie drei Straßen weiter wieder absetzt.

Außerdem zeugt es von geradezu armseliger Phantasielosigkeit, 40 Prozent der Stellen eines Unternehmens vernichten zu wollen, ohne auch nur an Arbeitszeitverkürzungen zu denken, wie sie bei VW schon vor Jahren praktiziert wurden. In Anlehung an den Schröderschen Ausspruch, es gebe nur „moderne und unmoderne Wirtschaftspolitik“, fällt das Bahn-Konzept durchaus in die zweite Kategorie. Hannes Koch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen