Kommentar zur politischen Lage in Polen: Auf dem Weg zum Rechts-Staat
Im Rekordtempo fahren Jarosław Kaczyński und seine PiS Gewaltenteilung und Pressefreiheit herunter. Doch noch ist Polen nicht verloren
![Ältere Damen mit Polenflagge bei einer Pro-Regierungs-Demo in Warschau Ältere Damen mit Polenflagge bei einer Pro-Regierungs-Demo in Warschau](https://taz.de/picture/877116/14/14949664.jpeg)
E in Budapest an der Weichsel wolle er errichten, verkündete der Chef der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jarosław Kaczyński, vor einigen Wochen und spielte auf die Politik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán an. Dafür, dass die PiS erst so kurz an der Macht ist, sind die Bauarbeiten erstaunlich weit fortgeschritten.
Staatspräsident Andrzej Duda pfeift auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts und verweigert weiterhin die Ernennung dreier Richter, die noch das vorherige liberalkonservative Parlament bestimmt hatte. Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung, das war gestern.
Auch die Medien werden gerade auf PiS-Linie gebracht – mit sattsam bekannten Methoden. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll wieder verstaatlicht werden. Journalisten, die sich erdreisten, die Regierung zu kritisieren, werden bedroht. Oder, wie im Falle einer TV-Moderatorin, für einige Zeit vom Dienst suspendiert. Einige ausländische Medienvertreter überlegen schon genauer, was und wie sie berichten, wollen sie nicht ihre Akkreditierung riskieren.
In Staatsbetrieben und im öffentlichen Dienst wird ebenfalls gnadenlos durchregiert, indem Führungsposten mit willfährigen PiS-Parteigängern besetzt werden. Selbst in der EU versucht die PiS-Regierung, ihre sogenannten nationalen Interessen mit der Brechstange durchzusetzen. Für Flüchtlinge, die zu Tausenden nach Europa kommen, fühlt sich Warschau nicht zuständig. Dafür aber umso mehr für polnische Arbeitnehmer in Großbritannien, die betroffen sein könnten, sollten Sozialleistungen für EU-Bürger gekürzt werden.
Und dennoch gilt, was in der ersten Strophe der Nationalhymne steht: Noch ist Polen nicht verloren, Die Umfragewerte für die PiS fallen. Es regt sich Protest, wie am vergangenen Wochenende, als in Warschau und anderen Städten Polens Zehntausende gegen die Regierung auf die Straßen gingen.
Dieser Hilferuf des anderen Polen darf in Brüssel nicht ungehört verhallen. Auch wenn es unter den gegebenen Umständen schwierig ist, adäquat auf die jüngste politische Entwicklung in Polen zu reagieren: Wer die vielbeschworene demokratische Wertegemeinschaft ernst nimmt und bereit ist, für sie auch einzutreten, kann ein zweites Budapest in Europa nicht tolerieren. Alles andere wäre eine Bankrotterklärung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss